1686 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Max Freund Akt.-Ges., Pfungstadt. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Darmstadt. Zweck. Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3161, Postscheck 6671, Wechsel u. Scheck 6662, Banderolen 1042, Devisen 407, Eff. 878, Immobil. 90 000, Utensil. u. Masch. 18 584, Kraftfahrzeug 5000, Debit. 185 641, Waren 190 662, Verlust 25 326. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Tratten 10 000, Akzept 20 484, Hyp.-Aufwert.-K. 2750, Kredit. 380 936, Familien- Kap. 53 866. Sa. RM. 534 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 58 771, Steuern 17 557, Verkaufsspesen 62 482, allgem. Handl.-Unk. 154 437, Abschr. 17 034. –— kredit: Gewinnvortrag 10 383, Fabrikat.-K. 248 775, Div. 6000, Delkr.-K. 3328, R.-F. 16 470, Verlust 25 326. Sa. RM. 310 283. Dividenden 1923–1925: 0, 10,9 %. Direktion. Erich Grundmann, Darmstadt; Emil Alisehan, Stellv. Franz Rennwagen, Offenbach. Aufsichtsrat. Ferd. Katz, Darmstadt; Max Hirsch, Weinheim; Rechtsanw. Dr. E Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gemüse- u. obstban Akt.-Ges. Marggraffshof- in Potsdam, Holzmarktstrasse 2. Gegründet. 21./9.1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anbau von Gemüse u. Obst im Grossbetriebe, Bewirtschaft. ländl. Grundstücke, insbes. die Bewirtschaft. des Gutes Marggraffshof. Kapital. RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 90 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 108, Bankguth. 1224, Aussenstände 2023, Masch. 12 150, leb. Inv. 20 030, totes Inv. 13 800, Schuppen 4000, Beerenobstanl. 7200, Vorräte 11 387. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Verpflicht. 27 742, Gewinnvortrag 180. Sa. RM. 71 922. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 115 470, Gewinnvortrag 180. Sa. RII. 115 650. – Kredit: Bruttogewinn RM. 115 650. Dividenden 1922/23–1923/24: 1000 %. 1./7.–31./12. 1923–1925: ――― Direktion. Gen.-Dir. Eduard Lehmann, Dir. Erich Lehmann, Potsdam. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Lehmann, Potsdam; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Salier, Berlin; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg (Harz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Praust Akt.- Ges. in Praust (Freistaat Danzig). Gegründet: 1880. Rohzucker- u Weisszuckerproduktion 1912/13–1913/14: 98 874, 115 410 Ztr.; Rübenverarbeitung 1912/13–1913/14: 714 000, 795 600 Ztr., 1922/23–1925/26: 745 400, 555 000, 1 179 000, 1 218 000 Ztr. Produktion 1921/22–1925/26: Weisszucker 108 286, 75 978, 158 372, 157 372, 172 212 Ztr.; Nachprodukte 3600, 2600, 3200, 3770, 4600 Ztr.; Melasse 29 800, 18 740, 38 700, 40 594, 46 500 Ztr. 1924 Erwerb der Aktien-Majorität der Zuckerfabrik Neuteich; eine beabsichtigte Fusion kam nicht zustande, da nicht die erforderliche % Majorität vorhanden war. Dafür wurde von den beiderseitigen Verwaltungen die Gründung einer G. m. b. H. beschlossen, welche als Bevollmächtigte beider Zuckerfabriken einheitlich die gesamten Geschäfte derselben führt. Die Ges. führt den Namen Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. u. hat ihr Geschäfts- jahr vom 1. Mai bis 30. April entsprechend demjenigen der Zuckerfabrik Praust. An der- selben ist die Zuckerfabrik Neuteich entsprechend ihrem Aktienkapital mit G. 3000 u. die Zuckerfabrik Praust gleichfalls gemäss ihrem Aktienkapital mit G. 4000 beteiligt. Kapital: Danz. G. 2 000 000 in 1500 Inh.-Akt. zu G. 250 u. 3250 Aktien zu G. 500. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Erhöhung um M. 1 250 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 375 000 als Gratis-Akt. (4 500: 1) gewährt, M. 750 000 zum Bezuge zu pari (1000: 1000) angeb., während der Rest zu 150 % verwertet wurde. Die G.-V. v. 18. 10. 1921 beschloss Ausg. von M. 2 000 000 in 2000 Gratis-Akt. zu M. 1000, für je