Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1687 M. 1000 alte eine neue Aktie. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des Kap. von M. 4 Mill. auf Danz. G. 2 000 000 (je M. 500 A.-K. = G. 250) in 1500 Akt. zu G. 250 u. 3250 Akt. zu G. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: Je G 250 A. K. = G. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 73 500, Masch. u. Apparate 1 055 000, Geb. 404 200, Abnahmestelle Gr. Lichtenau 1, do. u. Anschluss Mühlbanz 11 652, do. Sand- weg 1001, do. Liessau 3000, do. Herrengrebin 1, Weiche Russoschin 19 800, Anschlussbahnen 48 600, elektr. Licht- u. Kraftanlage 56 700, Mobil. 25 600, Kaserneneinricht. 1, Laboratoriums- veinricht. 10 400, Fuhrwerke 24 000, landw. Inventar 16 000. Pflasteranlage 5400, Eff. 525 000, Danziger Zuckerhandel G. m. b. H. Ant. 4000, Kontokorrent-Schuldner 162 597, Kassa 1871, Sortenkasse 2930, (Bürgschaftsforder. 7500), Warenbestände 802 559. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrent 1 041 727, R.-F. 10 000, rückst. Div. 198, Akzepte 87 714, (Bürg- schaftsverpflicht. 7500), Gewinn 114 176. Sa. Danz. G. 3 253 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 160 746, Gewinn 114 176 (davon: R.-F. 11 417, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 910, Vortrag 1848). – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 7258, Betriebsgewinn 267 664. Sa. Danz. G. 274 923. 0 Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 35, 5312½ % (1¼ % Gold-Div.), „4, 5 %. Vorstand: H. Boettger, Dr.-Ing. H. Gaertner, Praust. Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Kaufm. Paul Fischer, Danzig; Gutsbes. Alb. Wiebe, Trutenau; Senator a. D. J. Jewelowski, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Danzig: Dresdner Bk. Fil. Danzig, Bank von Danzig. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Liqu. in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 24./2. 1888. Die G.-V. v. 21./1. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Gastwirt Heinrich Rehfeldt, Radenbeck; Vollhöfner August Lagemann, Benitz; Zimmermeister Heinrich Schröder, Brome; Gemeindevorsteher Willi Böse, Wiesenbauer Wilhelm Müller sen., Radenbeck; Kaufmann Heinrich Behn, Zasenbeck; Halbhöfner Wilhelm J ürgens, Radenbeck; Vollhöfner Heinrich Schröder, Schneflingen; Halbhöfner Christoph Behne sen., Wiswedel. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: RM. 22 000 in 220 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 66 000 in 220 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 22 000 (3: 1) in 220 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 19 000, Geb. 2880, Brunnen 1620, Schuldner 4076, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 744, Hyp. 3500, rückst. Hyp. 134, Grund- erwerbssteuer-Rückl. 308, Gewinnvortrag 533, Gewinn 627. Sa. RM. 27 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 825, Hyp.-Zs. 134, Grunderwerbsteuer 44, Abschr. 240, Verlust H. Wendlandt sen., Uelzen 64, Gewinnvortrag 533, Gewinn 627. –— Kredit: Gewinnvortrag 533, Gras 1869, verschied. Einnahmen 66. Sa. RM. 2470. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, Aufsichtsrat: Vors. J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Sültmann, Herm. Grache, Herm. Rehfeldt, Christ. Bartels, Heinr. Schulze, Herm. Klopp, Christ. Jordan. Batschari's Tabakfabrik, Akt.-Ges., in Liqu. Rastatt, Leopoldring 27. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. J. Ludwig, R.-A. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten u. der Handel mit solchen sowie mit Tabaken u. zu diesem Zweck die Übernahme des bisher unter der Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 % 40 % für einen Organisat.-Fonds. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 erhöht um M. 120 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 620 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Für 160 alte Aktien zu M. 5000 1 neue zu RM. 20 (5 neue zu RM. 20 = 1 neue zu RM. 100). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikinv. 12 000, Kontorinv. 11 000, Masch. 100 000, Fahrzeuge 5500, Kassa 424, Bankguth. 10 269, Wechsel 887, Eff. 1, Banderolen 5855, Debit. 59 995, Inv. 365 503, Gewinn 5438. – Pass iva: A.-K. 14 000, Kredit. 557 886, Akzepte 4988. Sa. RM. 576 875. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2367, Abschr. 18 095, allg. Unk. 272 036. – Kredit: Überschuss 287 060, Verlust 5438. Sa. RM. 292 498. Liquidations-Bilanz am 30. Juli 1926: Aktiva: Kassa 373, Bankguth. 7177, Wechsel 318, Eff. 1, Banderolenlager 5663, Debit. 129 929, Inventurbestände 4500, Verlust 5542. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 139 506. Sa. RM. 153 506.