1688 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 5438, Bruttoverlust 104. Sa. RM. 5542. – Kredit: Verlust RM. 5542. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Batschari, Baden-Baden; Ernst Kiefer, Kork; Justizrat Cohnitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathenower Dampfmühlen-A.-G. vorm. C. Hübener Nachf.. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer u. Gründungsherg. siehe Handb. 1922/23. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichs- getreidestelle u. Kommunalverbände. Im Jahre 1923 brachten Verfehlungen des Vorstandes der Ges. einen Verlust, der in der Bilanz dieses Jahres mit M. 6.6 Md. beziffert wurde. Zu Sanierungszwecken wurde unter anderem das Kapital um M. 60 Mill. erhöht. Die Ges. gehört dem Miag-Konzern an. Kapital: RM. 755 000 in 37 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 11 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien mit 25 % Einzahlg. sind mit 7 % Vorz.-Div. ausgest. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien, von denen M. 55 Mill. zu 100 % u. M. 5 Mill. zu 1000 % ausgeg. wurden, wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 1000 % plus Steuer angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./2. bzw. 30./6. 1925 von M. 76 500 000 unter Aufmachung eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 100 000 auf RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 durch Abstemp. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. Umwert. der 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 50 dergl. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./1. 1927 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 750 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Das Vorz.-Akt.-K. wurde durch Zuzahl. von RM. 2500 auf der Mindesthöhe erhalten. Der durch die Kapitalreduktion buchmässig erzielte Saldo wird zur Deckung des Verlustes u. Beseitig. des noch mit RM. 65 000 bestehenden Kap.-Entwert.-K., sowie zu Abschr. auf die immobilen Betriebs-K. u. zur Bildung eines gesetzl. R.-F. in Höhe von RM. 100 000 verwendet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St., in besond. Fällen 240 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl. u. Abschr., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000). Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. einschl. Wasserkraft 213 500, Geb. 610 540, Masch.- u. Turbinenanl. 503 625, Fuhrpark u. Inv. 78 791, Kassa 682, Wechsel 4625, Bankguth. 15 780, Vorräte 699 755, Aussenstände 329 030, Kap.-Entwert. 65 000 (Avale 51 500), Verlust 180 248. – Passiva: A.-K. 1 505 000, Hyp.-Aufwert. 17 716, Kredit. 1 178 861 (Avale 51 500). Sa. RM. 2 701 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 582 552. – Kredit: Betriebsüberschuss 402 304, Verlust 180 248. Sa. RM. 582 552. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 16, 25, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1926: 4500, 2.5, 1.25, 0.6, 0.65 (für PM. 100) %. Im Nov. 1922 in Berlin zugelassen. Direktion: O. Lasch. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr. Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Dir. Gustav Abrahamsohn, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gebr. Böhringer Odenwälder Obstverwertungs-A.-G. i. Liqu. in Reichelsheim i. Odw. Gegründet. 17./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Böhringer, Lindenfels (Krs. Bensheim, Hessen). Zweck. Verarbeit. von Obst u. Beeren zu Obstwein, Branntwein, Marmelade, Kon- serven, Konfitüren aller Art sowie die Anfertig. von Halbfabrikaten u. die Bearbeit. von Obst u. Waldfrüchten in jeder Form, auch der Handel mit diesen Früchten selbst. Kapital. RM. 26 500 in 1325 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 300 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 300 000 auf RM. 26 500 in 1325 Aktien zu RM. 20, also 200: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.