Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1689 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 20, Ef. 1, Geschäftsanteile 630, Waren 6942, Geb. 19 680, Masch. u. Geräte 4201, Mobil. 477, Verlust 22 742. —– Passiva: A.-K. 26 500, Kredit. 28 194. Sa. RM. 54 694. Gewinn- u. Verlust-Konto. Delet: Gen.-Unk. 6091, Steuern u. Abgaben 1933, Abschr. 15 947. – Kredit: Bruttoeinnahmen 1230, Verlust 22 742. Sa. RM. 23 972. Dividenden 1923–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Ludwig Böhringer, Fabrikant Georg Böhrin Landwirt Johann Peter Arras, Ober-Ostern; Bankdir. Dr. Ehret, Weinheim. ger, Lindenfels; Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hilbertmühle-Akt.-Ges., Reichenbach i. Schles. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 28./7.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der bisher unter der Firma C. S. Hilbert zu Reichenbach i. Schlesien betriebenen Mühle sowie der Erwerb u. Betrieb dieser u. anderer Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umcgtell. von M. 50 Mill. auf RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 129 991, Debit. 559 640, Waren- bestände 527 501, Wertp. 12 370, Hyp. 27 926. — Passiv2. A.-K. 350 000, R.-F. 21 641, Delkr, 55 964, Rückstell. 59 715, Erneuer.-F. 396 005, Kredit. 325 061, Reingewinn 49 044. Sa. RM. 1 257 431. Gewinn- u. Verlust-Konto. De b et: Geschäftsunk. 1 029 048, Miete 32 000, Abschr. 183 147, Delkr.-Rückstell. 55 964, Reingewinn 49 044. Sa. RM. 1 349 205. – Kredit: Waren- bruttogewinn RM. 1 349 205. Dividenden 1922/23–1925/26. ?, 35, 10, 10 %. 0 Direktion. Hermann Hilbert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Ritterguts- besitzer Richard Franz Reckleben, Langenweddingen, Bez. Magdeburg; Frau Komm.-Rat Helene Hilbert, Reichenbach i. Schles. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reinstedter Zuckerfahrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Rohzuckerproduktion 1918/19–1925/26: 28 744, 17 940, 25 410, 28 670, 36 987, 26 866, 30 156, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 168 750, 103 180, 139 756, 144 208, 204 066, 152 300, 166 950, 109 500 Ztr. = Kapital: RM. 68 000 in 68 Aktien zu RM. 1000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstellung von M. 204 000 auf RM. 68 000 (3: 1) in 68 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 900, Masch. u. Apparate 44 400, Inv. 75 801, Bankguth. 31 907, Debit. 979. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F 55 125, Kredit. 47 752, Vortrag 109. Sa. RM. 200 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3000, Material. u. Fabrikat.-Unk. 237 241, Gewinn 109. – Kredit: Vortrag 12 628, Kompost 1488, Säcke-K. 184, Agio u. Zs. 1743, Schnitzel 2519, Zucker 221 785. Sa. RM. 240 350. Dividenden: Bis 1923/24 nicht deklariert. 1924/25–1925/26: 10, 0 %. Vorstand: Vors. F. Erbrecht, E. Diederichs, O. Schuster, Reinhold Connert. Aufsichtsrat: Vors. G. Heine, Hoym, A. Severin, H. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Hübler & Co., Akt-Ges., Riesa, Rosenplatz 7. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen, ein- schliesslich aller hiermit unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, inbesond. Fortführ. des früher unter der Firma Hübler & Co. in Riesa a. d. Elbe betriebenen Mühlenwerks. Kapital. RM. 1 100 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20, RM. 100 bzw. RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie 8 St.