1690 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 483 434, Masch. 416 464, Inv. 1, Fuhrpark 24 000, Kassa 8387, Debit. 528 688, Waren 476 320, Verlust 104 449. – Passiva: A. K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Kredit. 795 441, Akz. 166 303. Sa. RM. 2 171 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 292 212, Abschr. 58 461. – Kredit: Vortrag 1150, Waren 245 073, Verlust (aus R.-F. gedeckt) 104 449. Sa. RM. 350 673. Dividenden 1922/23–1925/26. Vorz.-Akt. 7, 0, 7, 0 %, St.-Akt. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Joh. Gerbes, H. Ripberger. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Stellv. Dir. willy David, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Dir. Fritz Mehr, Berlin; Bank-Dir. Ernst Gold, Major a. D. Alex Toepfer, Dresden; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; vom Betriebsrat: R. Maschke, O. Schlimpert. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Riesa, Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G., Disconto- Ges. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim (0berbayern). Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Zweck: Erwerb des gesamten immobil. Vermögens nebst bewegl. Zubehör der frühe- ren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. 1909/10 Umbau der Weizenmühle u. Erneuerung von 2 Turbinen; 1915/16 Erwerb der an den Besitz der Ges. anstossen- den Salinsäge mit Wasserkraft für M. 50 000. 1916/17 Bau eines Getreidesilos. Die Ges. ist durch Besitz von RM. 177 120 Akt. bei den Verein. Kunstmühlen Landshut vorm. Kramer-Moos A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 800 000 in 19 700 Nam.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 100 000, 1898 um M. 200 000. Ferner erhöht 1906 um M. 50 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1919 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 Namen-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, angeb. 6:1 zu 15 000 % plus Steuer: Lt. G.-V. v. 27. /8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 (je nom. M. 500 = RM. 20) in 19 700 Nam.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 44 5 Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Fant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bflanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 585 844, Masch. 189 882, Fahrnisse 78 233, Debit. 681 177, Kassa 9022, Eff. 159 408, Wechsel 2349, Waren 408 472. – Passiva: A. 1= 800 000, R.-F. 240 000, Hyp. 62 180, Wohlf.-F. 35 000, Kredit. 517 079, Akzepte 413 178, Div. (rückständ.) 299, Gewinn 46 649. Sa. RM. 2 114 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne usw. 275 082, Steuern u. Um- lagen 109 745, Zs. 110 843, Abschr. auf Immobil. 11 956, do. auf Masch. 21 008, do. auf Fahr- nisse 19 558; Reingewinn 46 649, (davon: Div. 34 000, Vortrag 12 649). – Kredit: Vortrag 7694, Waren 566 457, Eff. 12 752, „ 8030. Sa. RM. 594 934. Kurs Ende 1913––1926: 224, 232*, –, 220, –, 2100, 235, 460, 1200, 8000, 11.5, 4.1, 55, 91 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 100, 0, 5, 5 % C=VY. 4 J. (K.) Direktion: Aug. Werth, Fr. Herrmann. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Rentner Jos. Huber, Rosenheim; Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augs- burg; Komm. Rat Hans Mayr, Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Dir. Friedr. „ Geh. Rat Joseph v. Mallinckrodt, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz, S.-A. Gegründet: 7./12. 18382. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Brod-, Würfel- u. gemahlener Zucker) aus Rohzucker. Ca. 750 Arbeiter. Produktionsfähigkeit jahrl. ca. 1 500 000 Ztr. Zucker. Seit 1915 Entzuckerungsanstalten in Rositz u. Gross-Mochbern stillgelegt. Die Ges. ist bei der „Chemische Fabrik Taucha G. m. b. H. (Gewinnung von Stickstoff) beteiligt, die aber infolge Mangel an Rohstoff stillgelegt ist. 1919/20 wurde die 4 monat. Stillegung des Be- triebes in Rositz zu gründl. Ausbess. benutzt u. die Liquid. der Zuckerfabrik Gross-Mochbern durchgeführt. Lt. G.-V. v. 28./9. 1922 wurde mit der Zuckerraffinerie Halle u. den in der Mitteldeutschen Zuckervereinigung zusammengeschloss. Rohzuckerfabriken nachfolg. Ab- kommen geschlossen: Die erwähnten Rohzuckerfabriken übertragen die Verarbeitung ihrer Erzeugung an die beiden Raffinerien Halle u. Rositz.