Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1691 Kapital: RM. 3 484 000 in 5290 St.-Akt. zu RM. 200, 5855 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1897 um M. 1 Mill. herabgesetzt. 1900 Erhöh. um M. 500 000, 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (National- bank f. Deutschl., Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. A. Schaaffh. Bankverein A.-G.). zu 100 Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. haben nur einfaches Stimmrecht; sie können durch Auslos. oder Rückkauf zu 115 % getilgt werden. Bei ev. Liqu. der Ges. finden die Vorz.-Akt. zu 115 % zunächst Berücksichtigung. Dann lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14.5 Mill. auf RM. 3 484 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. Umwert. der 6000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf 600 dergl. zu RM. 140. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das Geschäftsjahr 1910 umfasste die Zeit v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) event. Sonderabschr. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., dann bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 789 912, Masch. u. Apparate 1 477 033, Melasse-Kesselwagen 61 411, Drahtseilbahn 41 018, Fahrzeuge u. Pferde 38 418, Mobil. 3960, Bargeld 10 049, Wertp. 71 401, Aussenstände 1 178 495, Beteilig. bei and. Ges. 1, Vorräte 359 197. – Passiya: A.-K. 3 484 000, R.-F. 89 247. Verpflicht. 1 453 158, unerhob. Gewinnanteilscheine 3270, Überschuss 1223. Sa. RM. 5 030 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gehalt, Versich., Miete, Provis. u. sonst. Handl.-Unk. 2 433 735, gesetzl. Lasten u. Steuern 243 431, Reparat. 118 858, Abschr. 196 631, Reingewinn 1223. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 651, Überschuss 2 993 228. Sa. RM. 2 993 880. Kurs: In Berlin Ende 1913–1926: 114.25, 125*, –, 144, 153.50, 130*, 186, 415, 930, 6500, 65, 48, 70, 89 %. – In Hamburg: 112, –*, –, 144, 151, 125, 180, 390, 930, 4800, 60, 46, 74, 85 %. –— In Leipzig: 112.50, 126*, –, 144, 151.50, 120*, 180, –, 975, 5800, 50, 47.5, 75, 90 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 10, 9, 10 £ 5, 14, 14, 25, 40, 2, ?, 0, 0, 5, 0 %. Vorz.- Aktien 1920/21–1925/26: 6, 6, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hans Lamm, Halle a. S. Prokuristen: Dr. Salomon, Rositz; Pescht, Bräuer, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. Wentzel, Geh. Ökonomierat A. Säuberlich, Gutsbes. Kurt Beil, Rittergutsbes. P. Mathe, Rittergutsbes. Dr. v. Richter, Fabrikdir. Dr. P. Rieper, Fabrikdir. Dr. Hans Otto, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Bankdir. Paul Herbst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Com- merz- u. Privatbank, Zuckerkreditbank A.-G.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Commerz- u. Privat-Bank; Bernburg: Zucker- kreditbank-Akt.-Ges.; Halle a. S.: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Zuckerkreditbank- Akt.-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank; Magde- burg: Disconto-Ges. Vereinigung Oberschlesischer Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Roswadze (Oberschles.). Post Deschowitz. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges, ging hervor aus dem Zusammen- schluss von 5 Rohzuckerfabriken mit der Raffinerie Roswadze. Zweck: Veredelung von Rohzucker durch Übernahme von Werkverträgen sowie der Vertrieb von Zucker und von allen aus Zuckerrüben hergest. Erzeugnissen im Namen u. für Rechn. der angeschlossenen Rohzuckerfabriken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 150 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Beleuchtung 2439, Eisenbahnbau 17 000, Gebäude 50 537, Masch. 129 566, Vorräte 111 351, Kassa 1041, Wechselkto. II 15 860, Debit. 6 939 737. – Passiva: A.-K. (500 000, ab noch nicht eingezahlte 150 000) 350 000, Wechsel I 1 600 000, Kredit. 5 286 159, Abschr. 6000, Gewinn 25 373. Sa. RM. 7 267 533. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne u. Reparat. 680 664, Frachten 127 219, Pacht 83 839, Steuern u. Abgab. 74 201, Zs. ko. 206 745, Gewinn 25 373. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 579, Unk.-Ersatzko. 1 197 463. Sa. RM. 1 198 042. Dividenden 1923/1924–1925/26: ?, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rudolf Grünn jun., Hotzenplotz, Dir. Max Nentwig, Roswadze; Fabrik- Dir. Karl Geilke, Gross-Neukirch; DBir. Waldemar Stibbe, Ottmachau. Aufsichtsrat: Vors. Präs. R. Grünn sen., Holtzenplotz; Stellv. Bank-Dir. Waldmann, Bank-Dir. Fränkel, Bank-Dir. Malleis, Breslau; Bankier W. Ramm, Berlin; Dir. Wolff, Ott- machau; Dir. Kühle, Neustadt a. S.; Legat.-Rat Dr. v. Janotta, Troppau; Bank-Dir. Dr. Berve, Breslau; Baron Rudolf v. Falkenhausen, Bielau; Okonomierat Alexander Mettenheimer, Urbanowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.