1692 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Pommersche Getreidehandels-Akt.- Ges. in Rügenwalde. Gegründet: 27./1 1. 1922; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./7. 1924 mit Zusatz: Gebr. Borchardt. Zweigniederl. in Stettin, Stolp u. Köslin. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel. Fortführ. der bisher von der Fa. S. Borchardt betrieb. Getreidegrosshandlung. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 980 Aktien zu M. 50 000, 10 000 Akt. zu M. 1000 Lit. A, 20 Akt. zu M. 50 000 Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mi. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anl. 193 564, Kassa 746, Eff. besitz u. Beteil. 16 677, Waren u. Säcke 2396, Debit. 605 382, Hyp. 12 000, Verlust 21 431. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 15 000, Kredit. 597 198. Sa. RII. 852 198. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Bruno Hass, Fritz Hagemann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck in Fommern; Gen.-Dir. Hahn, Stettin; Amtsrat Major Modrow, Gustebin; Rittergutsbes. Rittmeister v. Below, Saleske. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen (Braunschweig). Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 19. 1. 1899 in Braunschweig. S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Geschäfts der früheren off. Handelsges. Berkenbusch & Co. in Rüningen u. damit der Betrieb der Handelsmüllerei, der Erwerb, die Veräusserung, die Pachtung u. die Verpachtung von Grundstücken u. Gebäuden sowie die Erricht. von An- lagen aller Art, die der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, ferner der Betrieb sonst. Erwerbszweige u. die Beteilig. an and. Unternehm., sofern sie zu dem Betriebe einer Handelsmüllerei in Beziehung stehen. Besitztum: Die Mühlen der Ges befinden sich in Rüningen u. in Lehndorf bei Braunschweig; Rüningen ist für Weizenmüllerei, Lehndorf für Roggen- u. Weizenmüllerei eingerichtet. Der Grundbesitz in Rüningen umfasst rd. 175 800 qm, wovon 4460 qm bebaut sind, u. zwar mit einem sechsstöckigen Mühlengeb. mit anschliessendem Getreidesilo, 4 sieben bzw. sechs Stockwerke hohen Getreide- u. Mehlspeichern, einem fünfstöckigen Kleiespeicher, einem Maschinenhaus, einem Kesselhaus, dem Verwalt.-Geb. sowie Beamten-u. Arb.-Wohnhäusern. Die für den Betrieb erforderl. Kraft liefern 2 Dampfkessel nebst Ekonomiser mit etwa 460 qm Heizfläche u. 3 Dampf- masch. mit insges. 1150 PS, 2 Dynamomasch. von 680 Amp. u. 6 Motoren von zus. 85 PS. Der Transport des Getreides erfolgt zum Teil durch eine pneumat. Förderungsanlage mit einer Pumpe von 45 PS. Die Mühle besitzt ausserdem eine Wasserkraftanlage, die aus 4 Turbinen besteht u. bis zu 100 PS leistet. Die masch. Einricht. umfasst neben den erforderl. Hilfsmasch. 47 doppelte selbsttätig ausrück. Walzenstühle, 17 Grossplansichter sowie 6 weitere Plansichter. Der Betrieb ist für eine tägl. Leist. von 180–200 Tonnen eingerichtet. — Das Grundstück der 1920 erworb. ehemal. Braunschweiger Roggenmühle A.-G. liegt in Lehndorf u. umfasst rd. 26 900 qm, wovon 2370 qm bebaut sind. Hier befinden sich ein vierstöck. Mühlengebäude mit anschliessendem fünfstöck. Mehlspeicher, ein acht Stockwerke hoher Getreidespeicher sowie zwei Getreidesilos. Ferner sind ein Maschinenhaus, ein Kesselhaus mit Kohlensilo, ein Öltank u. ein Bürogebäude vorhanden. Die Kraftanlage besteht aus einem Dampf- kessel mit Überhitzer u. Ekonomiser von zus. etwa 200 qm Heizfläche nebst einer Dampfmasch. u. einem Dieselmotor von je 500 PS. Eine Dynamomasch. erzeugt Strom zur Speisung von 10 Elektromotoren mit zus. 100 PS. Die Einricht. der Mühle besteht aus 14 doppelten Walzenstühlen, 10 Plansichtern u. den erforderl. Hilfsmasch., die eine tägl. Leistung von 70 bis 80 Tonnen ermöglichen. In beiden Mühlen zur Zeit 100 Müller u. Arbeiter. Die Lagerräume gestatten die Lagerung von 23 000 Tonnen Getreide u. Mehl. Im Jahre 1926 sind in der Weizenmühle in Rüningen neue Walzenstühle anstelle 493 alten eingebaut worden, nachdem vorher in den Jahren 1922/25 die übrige maschinelle Mühleneinrichtung erneuert worden war. Das Werk Rüningen hat dadurch eine erhebliche technische Verbesserung erfahren u. kann als vollkommen modern gelten. Auch die technische Einricht. der Roggenmühle in Lehndorf ist im Jahre 1926 durch Aufstellung neuer Masch. ergänzt worden, wodurch gleichfalls eine Verbesserung des Mahl- verfahrens erreicht wurde. Kapital: RM. 4 250 000 in 65 000 St. Akt. zu RM. 50 u. 4000 St. Ak. zu RM. 250. Urspr. M. 1 750 000. 1903 Herabsetz. um M. 700 000. 1911 erhöht auf M. 1 500 000. Nochmalige Erhöh. 1917 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 Mill. Weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 Mill. beschloss die G.-V. v. 8./9 1921. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 27./11. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./5. 1923 in St.-Akt.