Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1693 umgewandelt worden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 20 000 St Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Vorz.-Akt. s. Jahrg. 1923/24.) Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 bzw. 25: 5 vom 5.–29./11. 1923 zu 2 Mill. % plus 20 000 % Unkostenbeitrag zuzügl. 450 Md. % Bezugsrechtsteuer plus Börsen- umsatzsteuer. Weitere M. 11 Mill. wurden für Rechnung der Ges. unter Gewinnbeteilig. des A.-R. u. Vorst. sowie von Grossaktion. der Ges. seitens der Deutschen Bank verkauft. Die restl. M. 20 Mill. mit den Nr. 49 001–69 000, deren Div.-Recht vorläufig ruht, werden seitens des Konsort. jederzeit zum Einstandspreis zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 85 Mill. auf RM. 4 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 65 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. der 4000 St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 50 bzw. RM. 250. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 500 (Lit. B). II. M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1913 (Anl. der ehem. Braunschweig. Roggenmühle A.-G.). – Zwecks Barablös. gekündigt-zum 2./1. 1927. Ablösungsbeträge für je M. 1000 der Anl. I u. II RM. 137.82 u. für je M. 500 der Anl. I RM. 68.91. Barablös. der Altbesitz-Genuss- rechte mit RM. 50 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), ferner besond. Rückl., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 350 000, Geb. 1 258 800, Masch. 638 150, Sprinkler-Anlage 5001, Anschlussgleis 16 000, Fuhrpark 20 800, Getreide, Fabrikate u. Säcke 1 083 086, Kohlen u. Treiböl 5500, Eff. 1 000 001, Wechsel 139 590, Kassa 17 197, Bankguth. 1 096 849, sonst. Aussenstände 680 172. – Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 35 000, Obl. 41 550, rückst. Zs. 366, do. Div. 5030, Kredit. 1 595 232, Gewinn 383 971. Sa. RM. 6 311 149. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 717 007, Steuern u. Abgaben 320 764, Abschr. 182 701, Gewinn 383 971 (davon: R.-F. 35 000, 10 % Div. 325 000, Vortrag 23 971). – Kredit: Vortrag 10 460, Fabrikat.-Überschuss 1 593 984. Sa. RM. 1 604 444. Kurs Ende 1913–1926: 299.50, 293*, –, 295, 307, 180*, 260, 462, 950, 6025, 4.1, 4.90, 59.50, 138 %. Notiert in Berlin, eingeführt daselbst 7./11. 1907. Dividenden 1912/13–1925/26: 24, 24, 24, 24, 24, 18, 15 % £ M. 100, 22½, 30, 35, 9 % 3 GM., 10, 10 %. 7 Direktion: Rob. Pasch, Rich. Arnhold, Stellv. Herm. Jahn, Braunschweig. Prokuristen: Hermann Klaholz, Friedrich Blome. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dir. Stephan Luther, Dresden; Stellv. Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Charlottenburg; Konsul J. F. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Wilh. Hoff- mann, Braunschweig; Justizrat Carl Victor Röhl, Dresden-Blasewitz; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Nordland-Werke, Akt.-Ges. für Nahrungs- u. Genussmittel in Rüstringen. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Mathias Hüppen, Rüstringen, Hegelstr. 20. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma 10./2. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Lagerhaus & Handelsgesellschaft Gräfenthal-Saalfeld Akt.-Ges. in Saalfeld/Saale. Gegründet. 13./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. bzw. Verarbeit. von Getreide, Mühlenprodukten, Lebens-, Futter- u. Düngemitteln, Landesprodukten, Handel damit u. Beteil. an verwandten u. ähnl. Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (600: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 12 500, Inv. 630, Kassa u. Wechsel 4199, Postscheckguth. 245, Bankguth. 250, Aussenstände 23 319, Waren 29 238, Kap.-Entwert. 2000. Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 21 620, Städt. Sparkasse 451, Interims-K. 200, Gewinn 112. Sa. RM. 72 383.