1694 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2551, Lohn u. Gehalt 7657, Reise- sbesen u. Provis. 2005, Steuern u. Zs. 4387, Dekort 32, Interims-K. 200, Reingewinn 112. Sa. RM. 16 946. – Kredit: Waren RM. 16 946. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geb. 12 500, Inv. 630, Kassa u. Wechsel 459, Post- scheckguth. 122, Bankguth. 274, Aussenstände 38 704, Waren 26 035, Kap.-Entwert. 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 17 415, Städt. Sparkasse 10 127, Gewinn 3182. Sa. RM. 80 725. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1457, Lohn u. Gehalt 6449, Reise- spesen u. Provis. 341, Steuern u. Zs. 2552, Dekort 65, Reingewinn 3182 (davon: Kap.- Entwert. 2000, R.-F. 800, Rückstell. 300, Vortrag für 1926 82). – Kredit: Waren 13 936, Gewinnvortrag 1924 112. Sa. RM. 14 048. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Arno Köhler. E Aufsichtsrat. Vors. San.-Rat Dr. Müller-Meernach, Max Anschütz, Bankier Ernst Ost, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Heimbach, Saalfeld; Geh. Justizrat Bernhardt, Rudolstadt. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Gräfenthal: Städt. Sparkasse. Aktien Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerprodukfion 1920/21–1925/26: 44 934, 54 048, ?, ?, 46 721, 52 113 Ztr.; Rübenverarbeit.: 245 275, 309 258, 310 820, 197 370, 271 840, 302 836 Ztr. Kapital: RM. 257 400. Urspr. M. 239 400 in 133 Akt. zu M. 1800. Alsdann erhöht um M. 18 000 in 10 Akt. zu M. 1800. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 14 400 in Akt. zu M. 1800. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 271 800 auf RM. 257 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Anlagen 176 648, Kassa 1101, Deutsche Bank 78 110, Eff. 100, Debit. 5705, Deutsches Reich, Reparat. 50 000, Inv. 71 924. – Passiva: A.-K. 265 500, R.-F. 5125, Kredit 60 708, Reparat.-Hyp. 50 000, Gewinnvortrag 2256. Sa. RM. 383 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 438 499, Betriebsunk. 260 746, R.-F. 142, Akt.-K.-Einzahl.-K. 440, Abschr. 15 430, Gewinn 2256. – Kredit: Vortrag 2664, Zucker 711 456, Rückstände 3392. Sa. RM. 717 514. Gewinn 1912/13–1925/26: M. 41 679, 56 356, 2012, 2664, 3376, 14 832, 14 450, 31 539, 135 284, 123 355, 57 999 648, –, 4944, 2256. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Renstieg, Herm. Buchheister; Stellv. Willi Schölkemeier. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank. Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt-Ges. in Bad Schwartau bei Lübeck. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. 3 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zus. hängen. Die Ges. betreibt eine Weisszucker- raffinerie, eine Marmeladenfabrik u. eine Kunsthonigfabrik. 1921/22 gründete sie die Lübecker Pralinen- u. Konfitürenfabrik G. m. b. H, welche zugleich das Marmeladengeschäft übernahm, u. die Lübecker Marzipan- u. Backmassenfabrik G. m. b. H., ausserdem die Holsteinische Honigverwertungs G. m. b. H. u. die Mablo-Werke G. m. b. H. 1926 Vertrag zwecks Zusammenarbeit mit der Firma T. G. Tickler, Ltd., Grimsby/Lincolnshire u. Southall, Middlesex/London, u. deren Tochterges., der Crosbie Pure Food Company, Ltd., Southall, wonach die Ges. die engl. JIams u. Marmeladen dieser Firma genau wie in der engl. Fabrik herstellen lässt. Zu diesem Zwecke wurde die T. G. Tickler & Crosbie Pure Food Comp. G. m. b. H. mit Sitz in Bad Schwartau u. mit einem Kap. von RM. 20 000 gegründet. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 109 232 qm in folg. Grund- stücken: Hauptfabrik Bad Schwartau, Lübecker Str. 49–53 mit 14 633 qm, zweite Fabrik Tremskamp bei Bad Schwartau mit 78 028 qm, Lagerplatz, Kaltenhof in Bad Schwartau mit 6134 qm, Werkshäuser 10 734 qm. Kapital: RM. 1 800 000 in 20 000 St. Akt. zu RM. 60 u. 6000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1916 Erhöh. um M. 1 Mill. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11 1917 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1920 um M. 3 Mill. mit halber Div.-Ber. für 1919/20, angeb. den alten Aktion. zu 125 % Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 nochmals erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt., weiter lt. G.-V. v' 20./12. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Div. Dann erfolgte Kap.-Umstell. lt- G.-V. v. 18./11. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 20 Mill. auf- RM. 1 200 000 durch Verminder. des Akt.-Nennwertes der bisher. Akt. zu M. 1000 auf RM. 60. Die G.-V. v. 25./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100; div.ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien werden zu 115 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.