Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1695 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), weit. Rückl, 4 % Div. d. St.-Akt., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 640 000, Masch. 316 000, Brunnen 15 Pferde u. Wagen 1, Auto 4300, Inv., Werkz. u. Utensil. 1, Betriebsmaterial. 1, Formen E elektr. Anlage 1, Beteil. 3, Kap. der Tochterges. 165 500, Kassa 4654, Banken 8468, Schuldner 616 895, Waren 341 257. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 132 140, Akzepte 58 832, Gläubiger 415 057, Guth. der Tochterges. 165 500, Gewinn 125 553. Sa. RM. 2 097 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebsunk. 1 455 929, Abschr. 75 538, Gewinn 125 553. Sa. RM. 1 657 021. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag 1 657 021. Kurs Ende 1921–1926: 470, 3000, –, 4, 25, 93 %. Einführung an der Hamburger Börse erfolgte im Febr. 1921. Dividenden: 1913–1914: 0, 0 %; 1915: 16 % (v. 1./1.–30./6.); 1915/16–1925/26: 32, 25, 25, 10, 12, 8, 20, 0, 0, 0 0 % Direktion: Ernst Pistor, Fritz Sierig. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Fehling, Jul. Reiber, Sigm. Rothschild, Hamburg; Ernst Deecke, Dir. Phil. Martens, Bank-Dir. Alfred Lehmann, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Dresdner Bank Fil., Lübecker Privatbank; Hamburg: Deutsche Bank Fil., E. Calmann. Actien-Zuckerfabrik Sehnde, Prov. Hannover. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1916/17– 1925/26: 83 408, 88 200, 65 680, 54 256, 81 318, 96 689, ?, 74 842, 101 788, 102 868 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2, 453 600, 383 000, 324 504, 443 000, 530 000, 587 500, 453 500, 663 500, 636 000 Ztr. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinigte deutsche Zuckerfabriken A.-G. Hamburg. Kapital: RM. 625 200 in 2084 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 520 200. Lt. G.-V. v. 30./5. 1921 erhöht um M. 45 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 30 000 u. noch- mals um M. 30 000 auf M. 625 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 625 200 in 2084 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 1. Mai 1926: Aktiva: Gesamte Anlage 831 112, Wertp. 1, Warenvorräte 671 210, Debit. 5468, Beteilig. V. D.Z., Hamburg 104 000. – Passiva: A.-K. 625 200, R.-F. 75 836, Hyp. 47 400, Kredit. 723 679, Forder. der Aktion. 108 179, do. der Kaufrübenlieferanten 6268, Akzepte 24 326, Gewinn 902. Sa. RM. 1 611 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 340 063, Abschr. 44 104, Hyp.-Aufwert. 47 406, Gewinn 902. – Kre dit: Gewinnvortrag 181, Einnahmen 1 432 294. Sa. RM. 1 432 475. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. * Vorstand: H. Wöhler, Hermann Heuer, Heinrich Liehe, Stellv. O. Bartels. Direktor: U. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. W. Achilles, Arthur Bartels, Bilm; Wilhelm Rautenkranz, Stelle; Hermann Schäfer, Edemissen; Herbert Gott, Müllingen; Carl Bartels jun., Gretenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurpfalz Sektkellerei, Akt.Ges., Speyer a. Rh., Mühlturmstr. 3a. Gegründet. 18./9., 26./9., 9./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 14./11. 1925: Rheinische Sektkellereien Akt.-Ges. Zweck. Übernahme der Rheinpfälz. Brutweinkellerei-Ges. m. b. H. in Bad Dürkheim u. Herstell. deutscher Edelsekte, insbes. von Hausmarken für den Weingrosshandel. Die derzeitigen Verkaufseinricht. der Beteiligten sollen möglichst auch für die neue A.-G. nutz- bringend verwertet werden. Die Ges. besitzt Grundst. u. Geb. in Dürkheim u. in Speyer. Kapital) RM. 630 000 in 2900 Akt. zu RM. 200 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 500 000 in 1450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 4 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, weiter die G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000 (M. 1000 = RM. 20) in 1700 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 1200 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Liegenschaften 66 060, Geb. 115 480, Einricht. u. Mobil. 64 786, Vorräte 408 422, Kassa 750, Postscheck 706, Beteil. 1, Debit. 180 687. – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 134 200, Rückstell. u. Res. 70 751, Reingewinn 1942. Sa. RM. 836 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 14 449, Handl.-Unk. 197 047, Zs. 8257, Steuern 11 097, Abschr. 12 672, Reingewinn 1942. Sa. RM. 245 467. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 245 467. Dividenden 1922/23 –1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Schwarz, Herm. Stolleis, Otto Stolleis.