1696 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat. Weingutsbes. u. Weingrosshändler Franz Karl Stolleis, Gimmeldingen; Rechtsanw. Dr. Ernst Hermann, Baden-Baden; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Fritz Müller, Wachenheim a. H.; Karl Bareiss, Murhardt; Prof. Dr. Geiler, Heidelberg; Fabrik. Paul Schneider, Ettlingen. Zahlstellen: Speyer: Darmst. u. Nationalbk., Reichsbk.-Nebenstelle. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin, Königspl. 1a. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 600 Akt. zu . 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. des folgenden Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Bollwerk 9600, Geb. 146 280. Masch. 159 638, elektr. Licht- u. Kraftanl. 10 837, Utensil. 540, Mobil. 1445, Prahm 4512, Wagen 810, Lastwagen 8910, Kassa 974, Schuldner 313 263, Bestände 261 869, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 425 921, Delkr. 10 000, Hyp. 87 500, Gewinn 15 260. Sa. RM. 1 168 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 433, Unk. 295 962, Abschr. 24 509, Gewinn 15 260. Sa. RM. 387 165. – Kredit: Einnahmen RM. 387 165. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 5, 15, 12, 12, 12, 4, 0, 8, 16, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Oekonomierat Mühlen- bruch, Putzernin; Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Ducherow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lange & Staeker Akt-Ges. in Stettin, Augwüstastr. 44. Gegründet: 22./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Saaten aller Art und Futterarten sowie Hülsenfrüchten und land- wirtschaftlichen Produkten im allgemeinen. Die Ges. hat Reinigungsanl. in Budapest, Malmoö, Reval u. Riga. Beteiligt ist die Ges. an folgenden Ges.: Schwedisch-Danziger Saat- handels-A.-G. ,Sativa“, Danzig; Transitsemena in Riga u. Reval; Conzern-Saathandels- A.-G., Budapest; A.-G. Berggren A.-B., Malmö; Sären Levinson, Kopenhagen. Ausserdem unterhält sie Tochterunternehm. in Österreich, Ungarn u. in der Tschechoslovakei. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./8. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 durch Abstempel. der 4000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Waren 276 462, Kassa 5787, Wechsel 36 335, Debit. 940 156, Masch. 17 170, Inv. 5150, Kraftfahrzeuge 19 950, Beteil. 190 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 200 000, Kredit. 395 878, Akzepte 37 735, Gewinnvortrag 37 817, Reingewinn 19 581. Sa. RM. 1 491 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 325 615, Zs. 3059, Abschr. 5660, Ausfall- debitoren 5597, Reingewinn 19 581. Sa. RM. 359 513. – Kredit: Gewinn auf Sämereien RM. 359 513. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, 500, 0, 0, ? %. Direktion: Karl Staeker, Fritz Staeker, Adolf Staeker, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. Köhnke, Wilh. Döring, Stettin; Gutsbes. Karl Kirschnick, Vogelsang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 13/14. Gegründet: 1./4. 1817. Eingetr. als A.-G. 1872. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Zucker sowie Betrieb aller damit im Zus. hang. stehenden Geschäfte. .