1698 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Albert Radler in Striegau, Uferhäuser 8. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 26./12 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Miete, Pacht u. Vertretung von Fabriken für Zigarren u. Rauchtabak sowie für alle sonstigen in diese Branche einschlagenden Fabrikate, der Handel mit den mit dieser Branche zusammenhängenden Rohmaterial., Halbfabrikaten, Fertigfabrikaten u. verwandten Artikeln, wie Zigaretten, Kautabak usw. Kapital: RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Aussenstände 32 281, Rohmateriallager 12 762, Halb- u. Fertigfabrikate 11 888, Kassa u. Banderolenbestand 1217, Postscheckguth. 443, Inv. 12 000, Verlustvortrag 21 624. – Passiva: A.-K. 25 000, Zollstund. u. offene Rechn. 20 068, Dar- lehn- u. Bank-K. 47 149. Sa. RM. 92 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 838, Zs. 4062. – Kredit: Betriebsgewinn 62 932, Verlust 12 969. Sa. RM. 75 901. Dividenden 1919/20–1925/26: 12, 12, 12, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Max Radler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Pius Ruoss, Goldberg, Fabrikbes. Max Seewald, Walden- burg Schl.; Steinbruchbes. Johannes Rohr, Striegau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexander & Co., Akt.-Ges., Stuttgart, Hölderlinstr. 3. Gegründet. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Alexander & Co.“ in Stuttgart betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens u. damit die Herstellung u. der Vertrieb von Melassefutter sowie sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art, insbesondere auch Grosshandlung in Futtermitteln u. Getreide. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des .A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Warenvorräte 20 600, Immobil. 47 000, Grundst. 18 612, Masch. 2550, Inv. 4500, Eff. 440, Debit. 33 346, Kassa u. Postscheck 2780. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Hyp. 9700, Kredit. 16 798, Reingewinn 329. Sa. RM. 129 828. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 91 307, Reingewinn 329. Sa. RM. 91 636. – Kredit: Waren RM. 91 636. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, ?, 0 %. Direktion. Friedrich Alexander, Emil Daniel. Aufsichtsrat. Ernst Nathan, Mannheim; Kaufmann Leopold Hollitscher, Hamburg; Prof. Dr. jur. Oskar Daniel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nährmittelwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Kronenstr. 42. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Karl Rühle, Stuttgart, Forststr. 85. Der G.-V. v. 20./10. 1926 lag die Schlussbilanz vor. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 24./1 1. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Kaschobo Akt-Ges. zum Grossbetrieb von Kakao, Schokolade u. Bonbons in Liqu., Stuttgart, „ Marktstr. 13. Gegründet. 28./1., 12./4=1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 25./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Buckmann, Stuttgart. Zweck. Grosshandel mit Kakao, Schokolade, Bonbons. Kapital. RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Inh.-Akt. Zzu M. 5000, übern. 240 St. zu 100 % u. 2760 St. zu 120 %. Die G.-V. v. 11./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck 1481, Bankguth., Scheck 11 339, Mobil. 2223, Waren 16 718, Debit. 17 350, Verlust 31 321. – Passiva: Kredit., Wechsel 16 433, rückst. Steuern 2000, Delkr. 2000, A.-K. 60 000. Sa. RM. 80 433.