Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1699 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 69 080, Verlust 9118. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 43 475, Skonto, Zs. 3401, Verlust 31 321. Sa. RM. 78 198. Dividende 1924–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Paul Schwarz, Eugen Ebert, Wilh. Pfünder, Stuttgart; Paul Hoffmann, Ludwigsburg; Karl Claus, UIlm; Oskar Frommelt, Nürnberg. Maja-Tee Import-Akt.-Ges. in Stuttgart, Landhausstr. 273. Gegründet: 8./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln, insbesondere von Maja-Tee, Wein u. sonst. Kolonialwaren. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 70 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 200, 70 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 4./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4:1, gleichzeitige Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 13 333, Waren 67 047, aussenst. Forder. 51 847, Postscheckguth. 151, Kassa 297, Bankguth. 9475. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 391, langfrist. Darlehen 26 810. Verbindlichk. 59 844, Delkr. 4526, Reingewinn 582. Sa. RM. 142 154. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 477, Provis. u. Zs. 24 202, Löhne 25 521, Dubiose 7140, Verbr.-Steuern 2129, Reingewinn 582. – Kredit: Warenrohgewinn 155 128, Mieteertrag 2025. Sa. RM. 157 154. Kurs Ende 1926: – %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921–1926: ?, 70, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schweikher, Max Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rud. Lindenmaier, Bank-Dir. Otto Schlack, Syndikus Dr. von Waechter, Dir. Fritz Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauer & Glück Akt.-Ges. Stuttgart, Kanonenweg 158. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Otto Schmid, Stuttgart, Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 24./8.1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Württ. Weinbau-Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Immenhofer Str. 58. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 14./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Stadtrat Eberhard Krämer, Stuttgart. Zweck: Pflege des Weinbaus in Württemberg, der An- u. Verkauf württemb. Qualitäts- weine u. der zum Betrieb des Weinbaus erforderl. Gegenstände. Kapital: RM. 20 200 in 1010 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 202 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 000 St.-A. Lit. B. zu M. 10 000, 10 000 Lit. C zu M. 5000 u. 50 000 Lit. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstellung von M. 202 Mill. auf RM. 20 200 (10 000: 1) in 1010 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926 (zugleich Liqu.-Eröff.-Bilanz auf 14./8. 1926): Aktiva: Kassa 42. Postscheck 49, Banken 1453, Fässer u. Lager 13 000, Mobil. 1, Verlust 1924/25 3726, do. 1925/26 2637. – Passiva: A.-K. 20 200, Kredit. 710. Sa. RM. 20 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3726, Unk. u. Steuern 3154. — Kredit; Bruttogewinn än Wein 462, Eff. 12, Zs. 41, Verlust 6364. Sa. RM. 6881. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Paul Braun, Heilbronn; Hermann Hägele, Esslingen; Friedrich Kuhnle. Endersbach; Joh. Hess, Fellbach; August Schwab, Fritz Zerrer, Korb; Bankier Samuel Jakobowitz, Paul Ilg, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn 4.0. in Tangermünde. Gegründet: 19./5. bezw. 16./8. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Juni 1926 100jähr. Bestehen als Zuckerraffinerie. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nebenbetrieben;