Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1701 um M. 3 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. 17./10. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 115 M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 12 500 000 angeb. den bisliet St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zum Preise von $ 2 Goldanleihe plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 880 500 in 43 500 St.-Akt. zu RM. 20 zu RM. 7 durch Abstempel. der St.-Akt. auf RM. 20 u. der Vorz.-Akt. 3 M. 7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1250j je Mitgl., der Vors. das Doppelte), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 43 000, Geb. 270 000, Masch. u. Apparate 330 000, Fuhrpark 1000, Kassa 4078, Wertp. u. Beteil. 134 885, Warenvorräte u. Bestände 57512, Wechsel 54 801, Schuldner 330 545. – Passiva: A.-K. 880 500, R.-F. 88 050, Delkr. 25 000, Div. aus 1924/25: 800, Akzepte 29 686, Gläubiger 195 830, Gewinn 5956. Sa. RM. 1225 823. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten 1 457 808, Zs. 20 879, Abschr. 90 619, Reingew. 5956. – Kredit: Vortrag aus 1924/25: 4963, Einnahmen 1 570 300. Sa. RM. 1 575 263. Kurs: In Berlin 1913–1926: 111, 103*, , 104, 120, 101.50*, 141, 429.50, 1340, 8475, 7, 1.75, 37.50, 68 %. – In Breslau Ende 1924–1926: 1.8, 38, 65 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 0, „, 0, „ 14, 20, 20, 1000, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22– 1924/25: je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Berthold Moritz, W. Dorn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Franz Leonhard, Breslau; Stellv. Dr. Otto Ollendorff, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Graf Alex. von Hatzfeldt, Klein-Peterwitz; Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Richard Ollendorff, Steudnitz; vom Betriebsrat: K. Petrauschke, W. Hoffmann. Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau u. Berlin: Darmstädter u. National- bank u. deren sonst. Niederl.; Berlin: J. Dreyfus & Co., Salomon & Oppenheim. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover, Lüneburger Landstr. 34. Gegründet: 21./12. 1883. Die Gesellschaft besitzt 55 Morgen Rieselwiesen. Rohzucker- produktion 1913/14–1926/27: 407 631, 390 000, 234 689, 240 500, 244 500, 187 000, 154 000, 180 000, ?, ?, 192 903, 268 524, 272 774, 341 050 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 371 000, 2 516 500, 1 393 800, 1 422 900, 1412000, 1 113 000, 915 500, 987 100, 1 096 200, 1 466 000, 1 168 400, 1 595 400, 1 673 600, 2 065 600 Ztr. Die Ges. ist beteiligt an den Ver. Deutschen Zuckerfabriken Akt. Ges., Hamburg, u. an dem Deutschen Zuckerwirtschaftsverbande, Breslau (Verband der Rohzucker- fabriken), gemäss den vom Vorstand abgeschloss. Verträgen. Kapital: RM. 570 900 in 1669 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 234 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Die Prior.-Akt. haben d. Recht auf 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 571 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 570 900 in 1669 St.-Akt. u. 234 Prior.- St.-Akt. zu je RM. 300. Der Inh. einer St.-Akt. hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die. darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Akt.) Anleihe: M. 105 000. in Teilschuldverschr. (lt. Bilanz aufgew. RM. 8100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalba. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Tant., 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanlage 1 018 854, Kassa 17 022, Wechsel 54 600, Eff. 215 721, Deutsche Zuckerbank, Depot 226 180, Inventurvorräte 2 291 634, Debit. 811 954. – Passiva: A.-K. 570 900, Hyp. 50 000, Teilschuldverschr. 8100, Akzepte 343 862, Deutsche Zuckerbank, Darlehen 710 684, R.-F. 30 475, freiw. R.-F. 5200, a. o. R.-F. 154 049, Ilmenau- Begradigung 5539, Kredit. 2717 475, Gewinn 39 680. Sa. RM. 4635 967. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Rüben 2 312 982, Betrieb 1 029 440, Stamm-Prior.-Akt.- Vorzugsverteil. 4230, Teilschuldverschr.-Zs. 425, Abschreib. 83 451, R.-F. 4408, Reingewinn 39 680. – Kredit: Zucker 3 405 109, Melasse 51 288, Kompost 1134, Schlammpresse 17 088. Sa. RM. 3 474 620. Dividenden 1912/13–1925/26: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 6 %. Direktor: Technischer Dir. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtm. G. Becker, Stellv. Okonomierat Hinke; weitere Mitgl.: Amtsrat Helms, Aug. Kröger, Albert Meyer III, H. Sprätz, H. Boplate, W. Schultze, H. Strampe, W. Schütte, ÖC. Hagelberg-Melbek, Ad. Kruse, Fr. Klatsche, Hans Becker, Otto Helberg, H. Lübbecke. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Hannover: Hannov. Bank.