1702 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Danubia Walzmühle Felix Wieninger Akt.-Ges. in Vilshofen a. D. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. am 6./8. 1920. Gründer S. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes u. damit zus.hängender oder verwandter Gewerbe, insbes. der Erwerb, die Erweiterung u. die Fortführung des unter der Firma ,„Walzmühle Danubia Felix Wieninger“ in Vilshofen bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 50 und 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. v. den Gründ. zu 100 %; erhöht 1920 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. V. 12./5. 1923 um M. 10 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 2000, davon aus. gegeben 4500 Stück zu 300 % u. 4000 Stück zu 100 %, Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 (20: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1922: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Akt iva: Immobil. 273 500, Masch. 139 000, Automob. u. Inv. 36 400, Debit. 195 493, Kassa 2054, Wertp. 56 837, Waren 344 616, Verlust 150 652. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 38 234, R.-F. 1300, Div. 273, Kredit. 558 747. Sa. RM. 1 198 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Löhne usw. 145 459, Steuern u. Um- *0 .......... ――― ――§―――Z―――――7 * lagen 28 863, Zs. 37 665, Hyp.-Aufwert. 29 234, Abschr. 28 032, do. an Debit. 8506. – Kredit: Vortrag 556, Bruttogewinn 126 551, Verlust 150 652. Sa. RM. 277 761. Dividenden: 1920–1922: 0, 10, 15 %; 1923 (7 Mon.): 100 000 %; 1923/24– 0, 5, 0 %. Direktion: Hans Preissinger. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rentier Franz Stockbauer, Passau; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Haselbach; Gutsbes Carl Engelen, Büchling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Ungewitter Akt. Ges. in Wanfried-Eschwege. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Fortführung des unter der früh. eingetr. Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried betriebenen Fabrikgeschäfts. 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der Firma Baum & Zeuch, Eschwege. Kapital: RM. 397 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 5 000 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 397 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 204 000, Masch. u. Geräte 21 200, Wagen u. Geschirre 8000, Warenvorräte einschl. Banderolen 207 946, Aussenstände 80 063, Wechsel 420, Bankguth. 936, Reichsbank-Giro-Guth. 1459, Postscheck 601, Kassa 976, Industriebelast. 15 000, Avale 12 00. – Passiva: A.-K. 397 000. R.-F. 40 000, Schulden 85 392, nicht erhob. Div. 1690, schweb. Verpflicht. 11 000, (Industriebelast. 15 000, Avale 12 000), Gewinn 20 520. Sa. RM. 555 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebs-Unk., Steuern usw. 282 515, Abschr. 15 607, Reingewinn 19 299 (– Vortrag 1220 = RM. 20 520 [davon: Div. 15 980, Tant. 3461, Vortrag 1079)). – Kredit: RM. 317 422. Kurs Ende 1925 –1926: 16, 33 %. Freiverkehr Essen. Dividenden 1921/22–1925/26: St.-Akt. 20, 1000, 0, 5, 4 %, Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Ernst Marwitz. Aufsichtsrat: Vors. R.-A. u. Notar Justizrat Dr. Gustav Hahn, Stellv. Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Bankdir. Otto Wolff, Kassel; Frau Maria Baum, Eschwege; vom Betriebsrat: W. Werkmeister, Friedr. Viel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Kassel u. Eschwege: L. Pfeiffer, Commerz- u. Privatbank. Kastenmühle Aktiengesellschaft Weidach in Liqu. in b. Wolfratshausen. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liduidator: ―――――――― Justizrat Karl Berchtold, München, Ludwigstr. 1. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts.-Ger. München v. 21./4. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926.