1704 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wertp. u. Beteilig. 1820, Wechsel 2837, Postscheck 1631, Kassa 164, Verlust 882 123. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, Grundschuld 400 000, Aufwert.-Hyp. 10 500, Kredit. 1 157 717, Akzepte 16 794. Sa. RM. 4 085 012. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 484 121, Handl.-Unk. 539 946. – Kredit: Betriebsüberschuss 141 945, Verlust aus 1924/25 484 121, Verlust 398 001. Sa. RM. 1 024 068. Kurs Ende 1922–1924: 3500, 3, 0.425 %. Eingeführt in Berlin. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1920/21–1925/26: 12, 25 £ (Bonus) 15, 0, 0, 0, 7 Direktion: Kurt Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Oskar Enenkel. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. i. R. Friedtich Burwig, Wernigerode; Stellv. Rentier Herm. Klingenberg, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Bankier Hans Edler von der Planitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft K. G. a. A.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde, Fischereihafen. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: s. d. Handb. 1921/22 1I. Zweck: Fang u. die Verwertung von Seefischen u. Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 11 Fischdampfer, eigene Netzmacherei, Schmiede u. Zimmerei. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H., bei den Geeste- münder Eiswerken u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 1 520 000 in 15 000 St.-A. u. 200 Vorz.-A. zu je RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Ansprüch und 20 fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17 ./10. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-A. u. lt. a. o. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-A., lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien zu M. 1000. ausgegeben zu mindestens 100 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 520 000 (10: 1) in 15 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer 1 429 100, Geb. 7300, Kohlen 37 099, Netz- macherei 23 525, Lager 30 444, Schmiede 5190, Zimmerei 1124, Eff. 87 072, Kassa 771, Debit. 109 939. – Passiva: A.-K. 1 520 000, R.-F. 28 620, nicht erhob. Div. 2980, Kredit. 113 189, Reingewinn 66 777. Sa. RM. 1 731 567. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 767 38, Reingewinn 66 777, (davon Div. 60 000, R.-F. 3379, Vortrag 3398). Sa. RM. 143 515. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 143 515. Kurs: Ende 1916: 75 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden 1914–1926: 12, 12, 12, 12, 8, 42, 25, 25, 140 %, GM. 3, 0, 0, 4 %, Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Geestemünde; Rektor a. D. Hinrich Hörmann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestem. Bank; Berlin u. Bremen: Disconto- Ges.; Bremerhaven: Bremerhav. Bk. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt-Ges. Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 4 Dampfer. 1915–1917 waren die Dampfer vermietet. 1918 Wiederauf- nahme des Fischfanges. Kapital: RM. 409 500 in 2600 St.-Aktien u. 130 Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Urspr. M. 700 000, erhöht 1907 um M. 600 000, 1920 um M. 1 300 000, lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 130 000 in 130 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 28./6. 19246 Umstell. des A.-K. von M. 2 730 000 auf RM. 819 000 (10: 3) in 2600 St.-Akt. u. 130 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 409 500 durch Abstemp. der Akt. auf RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.