Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. 1705 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fischdampfer 332 500, Gebäude 67 000, Masch. 34 000, Inv. u. Geräte 10 000, Postscheck 2361, Kassa 82, Beteil. 30 000, Waren 30 214, Vorräte 24 788, Neubau Räucherei 2988, Debit. 94 854. – Passiva: A.-K. 409 500, R.-F. 81 900, Bankschulden 34 771, Kredit. 61 723, Schiffs.Hyp. 20 000, Reingewinn 20 895. Sa. RM. 628 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 050, Abschr. 30 255, Reingewinn 20 895 (davon: Div. 16 770, Vortrag auf neue Rechnung 4125). Sa. RM. 110 201. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 110 201. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Bremen: 8 %. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 10, 15, 9, 7, 10, 25, 25 %, GM. 0.12, GM. 5, 0, 0, 4 %. 1922 bis 1926: Vorz.-Akt. 6, 6, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Neynaber, Stellv. Senator Carl D. Rodenburg, Konsul Joh. Stadtlander, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Tödter, Bankdir. Claus Wisch, Wesermünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; Gen. der Inf. von Twardowski, Exz., Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremerhaven: Bremerh. Bank. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zur Zeit 10 Dampfer, meist nach dem Kriege neu erbaut, 1914–1918 einige Dampfer vermietet, einige gingen verloren. Die Ges. ist beteiligt an der ersten Deutschen Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H. Kapital: RM. 1 007 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu-RM. 35. Urspr. M. 750 000, 1911 herabgesetzt auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2; ausserdem 4 Aktien infolge Zuzahl. emittiert. 1919 erhöht um M. 546 000, 1920 um M. 1 450 000, 1921 um M. 2 700 000 in 2500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu 150 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung von M. 5 200 000 auf RM. 1 007 000 (St.-Aktien 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 7) in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Dampfer 1 050 900, Geb. 32 400, Kontorutensil. 1200, Masch. u. Utensil. 8000, Waren 103 416, Beteil. 53 050, Eff. 2437, Kassa 156, Debit. 55 282. – Passiva: A.-K. 1 007 000, R.-F. 136 201, unerhob. Div. 1490, Kredit. 132 819, Gewinn 29 331. Sa. RM. 1 306 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 900, Reingewinn 29 331. Sa. RM. 103 231. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 103 231. Kurs Ende 1925–1926: 34.60, 91.75 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913/14–1925/26: St.-Aktien 7½, 10, 20, 30, 30, 20, 25, 25, 40, 500, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 6, 0. 0, 0 %. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Geestemünde; Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestemünd. Bank, Darmst. u. Nationalbank; Deutsche Bank u. Fil.; Bremen: Bankhaus J. F. Schroeder. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Rübenverarbeit. 1917/18–1925/26: 610 000, 226 000, 319 000, 283 000, 581000, 650 000, 473 000, 778000, 794000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 96 000, 33 000, 42 000, 44 000, 99 714, 100 172, 68 700, 93 000, 116 544 Ztr. 1925 -wurde die Ges. durch Schwierigkeiten bei der Schwengers Söhne A.-G. für Zucker- fabrikation in Uerdingen in Mitleidenschaft gezogen u. stellte sich unter Geschäftsaufsicht. Diese wurde im März 1926 wieder aufgehoben, nachdem die Gläubiger voll u. sogar mit Zinsvergütung bezahlt worden waren. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt u. wieder um M. 52 000 in 52 Aktien zu M. 1000 erhöht worden. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: A.-G. Pfeiffer & Langen, Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 31./12. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 126 000, Geb. 244 000, Masch. 397 000, Anschlussgleise 8000, Mobil. 1, Kassa 452, Postscheckguth. 2146, Debit, 363 887, Betriebs-