„ 1706 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. material. 20 111, Braunkohlen 7000, Kalksteine 1000, Verlust 7480. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Kredit. 487 079. Sa. RM. 1 177 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 314, Betriebs-K. 290 737, Gen.-Unk. 120 075, Repar. 54 333, Braunkohlen 70 025, Koks 6382, Kalkstein 9351, Zs. 13 678, Rüben 1 077 447. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 15 612, Fabrikat.-K. 1 677 252, Verlust 7480. Sa. RM. 1 700 346. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 20, 50, 5000, 6, 0, 0 %. Vorstand: Eugen Gottlieb v. Langen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Trimborn, Paul Steprath, Josef Müller, Gutsbes. Wilh. Velder, Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck; Fabrikbes. Dr. Hans von Langen, Köln; August von Joest, Gut Eichholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Harth A.-G., Wiesbaden. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Die Firma lautete bis zum 16./7. 1925: Akt.-Ges. für Lebensmittelversorgung, Gustav Reckermann, vorm. Adolf Harth, Wiesbaden. Gründung u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 180 000 in 1768 St.-Akt. u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags M. 100 000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 23./6. u. 16./7. 1925 Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 240 000 in 296 St.-Akt. zu RM. 80 und 32 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 32 800 und gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 116 821, Einricht. 99 586, Fuhrpark 19 100, Ern.-F. 8632, Warenbestand 230 721, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 4818, Debit. 25 531, Verlust 1925/26 32 563. – Passiva: A.-K. 180 000, Rückstell. 38 505, Kredit. u. Bank-K. 261 995, Akzepte 57 274. Sa. RM. 537 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 094, Handl.-Unk. 506 349. – Kredit: Warenbruttogewinn 492 879, Verlust 32 563. Sa. RM. 525 443. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Hoffmann, Willy Jenett, Wiesbaden; Kurt Latscha, Ferdinand Kocks. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gustav Reckermann, Justizrat Moritz Marxheimer, Frau Berta Jenett, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oertge Cigarettenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Worms. Lt. G.-V.-B. vom 12./3. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Kaufmann Fritz Storz, Baden-Baden. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, insbesondere Fabrikation von Zigaretten, sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zusammenhang stehenden Produkte. Die Ges. arbeitete- auf Grund eines 1922 abgeschl. Werklohn-Vertrages für die Firma A. Batschari Cigarettenfabrik A.-G. in Baden-Baden. Ende Juni 1925 wurde der Betrieb stillgelegt. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 150 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Einreich. frist 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 104 060, Masch. 32 172, Fabrikinv. 6469, Kontorinv. 2663, Kassa 979, Debit. 11 221, Verlust 7433. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000. Sa. RM. 165 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 7433, Handl.-Unk. 15 245, Abschreib. 6712. – Kredit: Bruttogewinn 21 957, Verlust 7433. Sa. RM. 29 390. Dividenden: 1921/22–1923 /24: 0, 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Josef Ludwig, Dir. Walter Schunke, Rechtsanw. Dr. Hugo Hauser, Baden-Baden. Vereinigte Malzfabriken Akt.-Ges., Worms, Martinsstr. 9. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Malzfabrikation, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der zu Worms unter der Fa. Ver. Malzfabriken G. m. b. H. bestehenden Malzfabrik sowie der Handel mit Frucht, Malz u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. ――――‚―f‚―‚‚‚―. ――