Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1707 lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. August 1926: Aktiva: Immobil. 205 771, Masch., Mobil. u. Anlagen 30 434, Säcke 9386, Fuhrwerk 7644, Kassa, Scheck u. Wechsel 1760, Debit. 101 610, Vorräte 240 832. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 11 003, Delkr. 1830, R.-F. 10 633, Kredit. 348 005, Rein- gewinn 25 967. Sa. RM. 597 440. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Malzherstell. 990 420, Unk. usw. 42 473, Reparat. 8142, Abschr. 14 465, Reingewinn 25 967. Sa. RM. 1 081 468. – Kredit: Malz u. Abfälle RM. 1 081 468. Dividenden. 1923–1924: 0, 8 %; 1924/25 (1./1.–31./8.) –1925/26: St.-Akt. 0, 10 %; Vorz.-Akt. 6, 9 %. Direktion. Fabrikdir. Ludwig Guthmann, Worms. Aufsichtsrat. Hermann Eöster de Bary, Dir. der Rhein. Creditbank, Fil. Heidelberg, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Justizrat Dr. jur. Kurt Korsch, Mannheim; Fabrikbes. Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Rheingau Akt.-Ges. in Worms. Mainzer Landstr. 116. (Börsenname in Berlin: Rheingau Zucker.) Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Gewinnung von Zucker aus Rüben, welche zu alljährlich mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen käuflich erworben werden, u. Handel mit Zucker, sowie den bei der Herstell. entstehenden Nebenprodukten. Der Grundbesitz umfasst ein Gelände von 237 142 qm, wovon rd. 12 432 qm überbaut sind. Die Tagesleistung der Fabrik ist in den letzten Jahren auf 15 000 dz Rüben gebracht worden. Rübenverarbeitung 1924/25–1926/27: 622 309, 488 387, 648 141 dz. Mit den Süddeutschen Zuckerfabriken Frankenthal, der Badischen Ges. für Zuckerfabrikat. in Waghäusel, Stuttgart, Heilbronn, Offstein-Neu-Offstein stand die Ges. durch einen 1920 in Kraft getretenen Vertrag in Interessengemeinschaft. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss den Austritt aus dieser Gemeinschaft, da sich die andern 5 Ges. zu einer Ges., der Süd- deutschen Zucker-A.-G., zusammenschlossen. Die neue Ges. bot den Aktion. der Rheingau A.-G. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Süddeutschen Zucker-A.-G. im Verh. 1: 1 an. Von diesem Umtauschsrecht ist fast restlos Gebrauch gemacht worden. Kapital: KM. 3 131 520 in 43 288 Aktien zu RM. 40 u. 350 Aktien zu RM. 4000. Urspr. M. 2 330 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1920 Erhöh. um M. 6 990 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 4 660 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 388 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 55 920 000 in 25 920 Akt. à M. 1000 u. 300 Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Disconto- Ges. in Mannheim), davon M. 44 736 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 von Anf. Dez. bis 28./12. 1922 zu 130 %. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 78 288 000 auf RM. 3 131 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 4000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Anlage 2 258 836, Vorräte 229 208, Wertßp. u. Beteil. 395 982, Kassa 3274, Schuldner u. Bankguth. 1 154 393, landwirtschaftl. Werte 149 698. – Passiva: A.-K. 3 131 520, R.-F. 313 152, Verbindlichk. 679 695, Gewinn 67 026. Sa. RM. 4 191394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 148 930, Überschuss 67 026. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 57 390, Betriebsüberschuss 158 567. Sa. RM. 215 957. Kurs Ende 1921–1926: 750, 7900, 7, 3.40, – (34), 143 %. Eingeführt im Juni 1921 in Frankf. a. M. Kurs in Berlin Ende 1924–1926: 3.25, 35, 144.50 %. Eingeführt dortselbst im Jan. 1924. = Dividenden: 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 5, 12 %. 1./4.–30./9. 1920: 0 %. 1920/21 bis 1925/26: 25, 40, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Max Petzold, Neu-Offstein. Prokuristen: Karl Gottwald, Georg Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Stellv. Fabrikdir. Jakob Bühler, Waghäusel; Landesökonomierat Anton Frentzel, Roxheim; Gutsbes. Phil. Wolf, Albig; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Konrad Schumacher, Neu-Offstein. Zahlstellen: Berlin: Dir. der Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik. vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Würzburg, Sieboldstr. 14. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. =