1708 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: RM. 2 Mill. in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 325 000. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Akt. beschlossen, 1917 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt., 1917 nochmals Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 M. in 5000 St.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 13 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Davon wurden M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 durch Abstempel. bis 31./1. 1925 bei der Ges.-Kasse zu bewirken war. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 541 950, Kraftanl., Masch. u. Einricht. 425 790, Kassa 2235, Wechsel u. Schecks 6903, Beteil. 35 001, Wertp. 1, Debit. 1 096 553, Waren 1 368 880. – Passiva: A.-K. 2 000.000, R.-F. 200 000, Hyp. 45 152, Kredit. 1 194 264, Div. 907, Gewinn 16 990. Sa. RM. 3 477 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 130 690, Handl.-Unk. 882 556, Steuern 177 654, Hyp. u. Aufwert. 18 412, Diskont u. Zs. 101 565, Hyp.-Zs. 1338, Hausertrag 1088, Gewinn 16 990. – Kredit: Vortrag 6050, Rohgewinn 1 324 246. Sa. RM. 1 330 297. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1925/26: 0, 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8, 10, 0, 0, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1914/15–1921/22: 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8, 10, 0 %. Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 5 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: Rechtsanwalt Alfred Ulrich, Herm. Wucherer, Karl Wucherer; Stellv. Ernst Wucherer. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc, Würzburg; Elsa Boye, Geheimrat Alfred von Tilly, Berlin; Bank-Dir. Max Josef Heim, Würzburg; Guts- u. Brauereibes. Gust. Heil, Tückelhausen; vom Betriebsrat: Heinrich an der Heiden, Josef Bachmann. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg, Rennwegerglacisstr. 7. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutsch. Sektkellereien. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1921 beschloss eine Kap.-Erhöh. um M. 550 000 in 550 Aktien; angeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, 1:2 zu 100 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 225 000 (Ende 1922) als Hypoth. der Vorbesitzer aufgewertet mit 25 % = RM. 56 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 100-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertr. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 175 116, Fässer 5156, Geräte 6089, Vorräte 164 634, Debit. 163 197, Zwangsanl. 1, Wechsel 4344, Kassa 186. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 56 250, Kredit. 32 392, R.-F. 30 000, nicht eingel. Divid. 1071, Gewinn 99 012. Sa. RM. 518 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 99 012 (davon Abschr. 8361, Div. 45 000, Tant. 8315, Vortrag 37 335). – Kredit: Vortrag 25 027, Zs. 1651, Bruttogewinn 72 333. Sa. RM. 99 012. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 8, 12, 15, 15, 20, 25, 30, 175, 0, 6, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Scherpf, Würzburg; Stellv. Bankier Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Gg. Blösser, Würzburg; Sigm. Utitz, Nürnberg; Grosshändler Wilh. Christ, Mainz; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Justizrat Otto Hippeli, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Vereinsbank. „Suevia“ Fränkische Wein- und Lebensmittel Akt.-Ges. in Würzburg, Schillerstr. 11. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art.