Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1709 Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 200 Bill. in 200 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 200, Beteilig. 10 000, Kap.-Entwert.-K. 39 800. Sa. RM. 50 000. – Passiva A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 18 867, Beteilig. 10 000, Kassa 200, Kap.-Entwert.-K. 39 800. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 18 867. Sa. RM. 68 867. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Robert Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Dannenberg, Würzburg; Fritz Naumburger, München; Rechtsanw. Dr. Fritz Adler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulkanolwerke Akt.-Ges., Würzburg, Bauerstr. 1. Gegründet. 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Nähr-, Genuss- u. Futtermitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Düngemitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide u. Lebens- mitteln jeder Art, Fabrikation von Gips, Zement u. Bleicherde sowie Herstell. gleicher u. ähnl. Gegenstände sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. übernahm die der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg gehör. Grundst., Geb., Anlagen, Masch. u. Vorräte. Grundbesitz in Würzburg ca. 4 ha. Die Ges. verfügt über ein Östöckiges Lagerhaus mit modernem Aufzug, Elevatoren etc. Die Gipsfabrik wurde in eine moderne Zichorien- u. Malzkaffeefabrik umgebaut. Kapital. RM. 500 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 u. 1500 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, davon ausgeg. 7500 Aktien zu 150 % u. 7500 Aktien zu 300 % im Verh. 2: 6. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, ausgegeben zu 1500 % 2: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000, ausgegeb. zu 1000 %. M. 5 Mill. den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 6 Stück alte Aktien von nom. M. 1000 eine junge Aktie zum Kurse von 2.10 G.-M (= 0.50 Dollar), zahlbar in Papier- mark zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrechtssteuer bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 19./12 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in der Weise, dass unter Zus. legung des A.-K. im Verh. 100: 1 auf je zwei Aktien im Nennbetrag von je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf eine Aktie von M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 100 gegeben wird. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 =1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Verschied. Debit. 159 491, Warenvorräte 41 480, Vorrats-Akt. (RM. 45 600) 1, Avale 4000. Eff. 1, Kassa u. Postscheckguth. 3287, Grundst. u. Geb. 430 000, Betriebseinricht. 154 001, Verlust 21 233. – Passiva: A.-K. 500 000, verschied. Kredit. 283 497, Delkr.-Res. 30 000. Sa. RM. 813 497. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 80 647, Abschr. 33 212. – Kredit: Produktionsgewinn 92 626, Verlust 21 233. Sa. RM. 113 859. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Unseld. Aufsichtsrat. Alb. Dannenberg, Gust. Kleemann, Würzburg; Max Rosenbaum, Hamburg; Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Würzburg Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1919; eingetr. 10./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritus- brennerei; Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke; Beteiligung an anderen Gesellschaften u. der Erwerb solcher. – Das Unternehmen ist nur eine Mantel-Ges., die weder fabriziert noch Geschäfte betreibt. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der früh. Badischen Ges. für Zuckerfabrikation (Waghäusel) in Mannheim (jetzt Süddeutsche Zucker-A.-G.). Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Schuldner 77 849, Verlust 737. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 18 586. Sa. RM. 78 586. . u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 737. – Kredit: Verlust M. 737.