1710 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Vorstand: Dir. Adolf Haueisen. Aufsichtsrat: Dir. Jos. Bühler, Dr. Peter Müller, Waghäusel; Öökonomierat H. Heil, Gieshügel b. Würzburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Die dazugehörige Gastwirtschaft ist verpachtet. Kapital: RM. 80 000 in 50 Nam. Vorz.-Aktien zu RM. 300, 175 Nam.-Vorz.-Aktien und 150 Nam.-St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000, die nach Ablehn. einer lt. G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss. Erhöh. in vollem Umfange als Reichsmark festgestellt wurden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 60, Grundst. 9360, Geb. 61 740, Inv. 1, Masch. 900, Anschlussgleis 5795, Debit. 11 770. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 300, unerhob. Div. 18, Ern.-F. 800, Gewinn 8509. Sa. RM. 89 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 689, Abschr. 1088, Ern.-F. 800, Gewinn 8509 (davon Div. 8000, R.-F. 450, Vortrag 59). – Kredit: Vortrag 54, Standgeld 18 499, Wirt- schaft 2400, Wiegegeld 130, Verschied. 1003. Sa. RM. 22 087. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 10, 0, 0, 0, 5, 10 %. Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bauuntern. Ludwig Greiner, Gastwirt Senne. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Menzel, H. Kramer, Wunstorf u. 7 weitere Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Milchwerke, Akt.-Ges., Zwingenberg (Hessen). Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Milchpräparaten u. Nahrungsmitteln sowie verwandten Erzeugnissen. 3 Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. von 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva; Immobil. 66 640, Inv. 12 820, Waren 22 127, Debit. 27 430, Kassa, Postscheck, Bankguth. 19 069. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 23 366, Delkr. 2784, R.-F. 10 992, Gewinnvortrag von 1925: 10 117, do. von 1926: 828 Sa. RM. 148 088. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 118 278, Abschr. 2788, Reingewinn 828. Sa. KM. 121 894. – Kredit: Bruttogewinn RM. 121 894. Dividenden 1922 23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg (Hessen). Aufsichtsrat. Baurat Ludwig Haag, Friedberg i. H.; Frau Marie Sauer geb. Feigel, Zwingenberg (Hessen); Frau Ria Sauer, Berlin; Oberamtsrichter Karl Sauer, Lohr a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―