―― =― Handelsgesellschaften, Warenhänser, Konsumvereine. Georg Hahn, Briefmarkenverwertungs-Akt.-Ges., Bautzen, Holzmarkt 25. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Briefmarken aller Art u. anderen Sammelgegenständen. Kapital: RM. 12 000 in 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 12 000 in 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa 68, Waren 3472, Aussenstände 774, Inv. 490, Schuldner 2139, Verlust 5460. – Passiva: A.-K. 12 000, Warenschulden 405. Sa. RM. 12 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 876, Löhne u. Gehälter 1885, Steuern u. Ab- gaben 913, Dubiose 535, Warenverlust 1249. Sa. RM. 5460. – Kredit: Verlust RM. 5460. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Georg Hahn, Bautzen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolph Weigang, Bautzen; Kurt Hahn, Cossebaude; Herm. Herbrig, Bautzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumaterialien-Handelsges. Akt-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennstoffen sowie mit ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 110 000 in 2000 Aktien zu RM. 20, 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 405 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 Erhöh. um M. 500 000, Ausgabekurs 115 %, lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 2 Mill., Aus- gabekurs M. 1 Mill. zu 150 %, M. 1 Mill. zu 330 %. Die bestehenden M. 95 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./2. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 50 000; die neuen Akt. sind ab 1./7. 1927 div.-berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 87 960, Masch. u. Geräte 21 700, Bergwerksanlage 1, Geldmittel u. Debit. 101 333, Inventar 2802, Waren 43 212. –— Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5500, Hypoth. 20 000, Kredit. u. Bankschulden 162 984, Gewinnvortrag 888, Gewinn 7634. Sa. RM. 257 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 375, Abschr. 5808, Gewinn 7634. Sa. KMM. 63 318. – Kredit: Warenertrag RM. 63 818. Dividenden: 1922–1926: 50, 0, 10, 10, 5 %. Direktion: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Müller, Bayreuth; Hans Bauer. Berneck; Andreas Kolb, Pegnitz; Karl Münch, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Bergban u. Industrieverkehr in Liqu., Berlin. Gegründet: 18./12. 1919: eingetr. 23./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./1. 1922: Akt.-Ges. für internationalen Warenverkehr in Berlin-Neukölln. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Obering. Philipp Stader, Berlin NW. 87, Hansa-Ufer 7. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von bergbaulichen, industriellen u. Handels- nternehm. jeder Art. Die Ges. ist stark interessiert an der „Westkohle“ Westerwalder Braunkohlen werke A.-G. in Hergenroth, wozu auch die Gew. Gustavshall u. Wilhelmsfund gehören, an der Sanag-Sanitäts A.-G., Berlin, an der „Hajutag', Handelsges. für J uteerzeugnisse A.-G. u. an weiteren kleineren Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Jahrg. 1925. Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 200 Mill. auf