= *= 7 ― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1713 Direktion. Herm. Story. Aufsichtsrat. Brauereidir. Emil Schiller, B. -Wilmersdorf; Rechtsanw. Hans Schwabach, Landwirt Dr. Kurt Schlabach, Rösler, Herm. Schloettke, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Vermittlung von Handelsbeteiligungen in Berlin. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24/2.1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Welthandel, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer vakant. Zweck: Der Handel . Waren des In- und Auslandes, und zwar sowohl im Verkehr zwischen Deutschland und dem Ausland wie auch im Verkehr des Auslandes untereinander für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RI. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausgrundst. 210 900, Überg.-Posten 166, Aufwert.- Ausgl.-Posten 114 000, (Avale 300 000), Verlust 2794. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 100, Hyp. 180 000, Aufwert.-Hyp. 114 000, Kredit. 13 760, (Avale 300 000). Sa. RM. 327 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1812, Handl.-Unk. 3330, Zs. 7000, Abschr 1056. – Kredit: Hausertrag 10 405, Verlust 2794. Sa. RM. 13 199. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Martin Cohn. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Bley, Rechtsanw. Fritz Geläsehidd Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anglo-Deutsche Waren Export u. p0s Akt.-Ges. Berlin, Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ario Kunsthandel-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Asta“ Akt.-Ges. für Export, Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 16./4. 19243 eingetr. 9./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. besitzt das Grundst. Urbanstr. 38. Zweck: Export von Waren aller Art. insbes. nach Übersee. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 207, Konto der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 75 502, Kredit. 6383, Gewinn 5822. Sa. RM. 137 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 471, Reingewinn 5822. –, Kredit: Gewinn- vortrag 357, Grundsteuerertrag-K. 5935. Sa. RM. 6293. Dividenden 1924–1925: Direktion: Hans Habl, Berlin. Aufsichtsrat: Advokat Alexander Gerra, Mailand; Arnold Holzer, Dr. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auslandhandel-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Unter den Linden 47. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 108