1714 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Ausstellungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichstr. 58. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck u. Bank 302, Eff. 5476, Hyp. 40 000, Debit. 1859, Anlagewerte 2765. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2755, Kredit. u. Akzepte 4456, Gewinn 23 191. Sa. RM. 50 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 788, Gewinn 23 191. – Kredit: Gewinn- vortrag 40 864, Ertrag 11 116. Sa. RM. 51 980. Dividenden 1921–1925: ?, ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, B.-Wilmers- dorf; Stellv. Frau Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, B.-Dahlem; Frau Gertrud Cornelsen, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bramarco Export und Import Akt.-Ges. Berlin, W. 35, Lützowstr. 9. Gegründet: 27./3. 1926; eingetr. 29./5. 1926. Gründer: Robert Berg, Alexander Bertheau, Hermann Hengstenberg, Richard Dietel, Berthold Hohle, Berlin. Zweck: Import u. Export von Waren aller Art für eigene u. für fremde Rechnung. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6269, Postscheck 129, Eff. 20 832, Wechsel 12 282, transit. Summen 24 879, div. Banken 180 103, Lieferanten 2402, Finanzierungs- geschäfte in den Randstaaten 1 830 941, K. pro Div. 75 177, Debit. 150 008, Dubiose 636, Waren 126 650. – Passiva: A.-K. 1 000 000, div. Banken 67 534, transit. Summen 1891, Lieferanten 108 702, K. pro Div. 1 178 629. Gewinn 73 556. Sa. RM. 2 430 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkommission 347, Dubiose 2503, Unk. 28 744, Kurs 1662, Gewinn 73 556 (davon: Steuern 14 711, R.-F. 2942, Div. 25 000, Tant. 7400, Vor- trag 23 503). – Kredit: Waren 7327, Eff. 3303, Zs. 54 594, Provis. 41 588. Sa. RM. 106 814. Dividende 1926: 5 % (½ Jahr). Direktion: Georg Braun, Walter Marc, Robert Wilsar. Aufsichtsrat: W. W. Ffennell, London; Konsul Rudolf Hermann, Freiburg (Breisgau); Charles Arnaud, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Beil & Co. Akt.-Ges., Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 37. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 1922. Firma urspr. Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, dann bis 29./11. 1924: Paul Beil & Co. Papiergrosshandlung, Grossbuchbinderei und Buchdruckerei A.-G. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; früher: Erwerb eines Fabrikgeländes in der Gemarkung Schloss Vippach bei Weimar, Ausbeut. der dort befindlichen Tonläger u. sonstigen Bodenschätze sowie Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 499 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz. Akt. (100 St. zu M. 100 000). Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. unter Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5000 (100 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 18, Postscheck 5, Bank 60, Waren 250, Debit. 29 291. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 6366, Bankkredit 10 000, Kredit. 7862, Gewinn 397. Sa. RM. 29 625. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 5230, Vortrag 21, Waren-Abschr. 200, Gewinn 397. – Kredit: Eff. 5306, Masch. 542. Sa. RM. 5848. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Geh. Baurat Bernhard Sander, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Paeske, Frau Charlotte Paeske, B.-Lichterfelde; Dir. Karl Sebastian, Hedwig Seyd, Berlin; Kapitän Walter Weser, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.