1716 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Crewa“' Akt.-Ges. für Credit- u. Warenverkehr zu Berlin W. 35, Steglitzer Str. 49 III bei Dr. Dorst. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 4./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Aufnahme, Vermittl. u. Vergeb. von Darlehen sowie sonst. Kreditgeschäfte, Export u. Import u. sonst. Verkehr mit Waren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 22 Mill. in 220 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (4400: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Büroeinricht. 100, Kassa 400, Kapitalentwert.-K. 4500, Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Karl Dorst. Aufsichtsrat: Dr. K. Spiecker, Dr. H. Katzenberger, Pius Schmid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch.Irische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin S. 59, Urbanstr. 49. Gegründet. 9./1., 24.–25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der wechselseit. Handel mit Waren aller Art zwischen Deutschland u. Irland. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./6. 1926 Erhöh. um RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2757, Bank 497, Debit. 13 775, Kommiss.-K. 735, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 9175, Rückstell. 3000, R.-F. 368, Gewinn 321. Sa. RM. 17 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkauf 25 627, Handl.-Unk. 4138, Gewinn 321. –— Kredit: Warenverkauf 28 768, Kursdiff. 1318. Sa. RM. 30 087. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Günther Zorn. „ Aufsichtsrat. Dir. Liam de Roiste, Thomas Patrick Dowdall, Cork (Irland); Viktor Zorn, Paul Funke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Saatbau-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme u. Betrieb von Gutswirtschaften in Russland einschl. von Neben- betrieben, insbes. von Getreidebau, Saatenbau, Futteranbau, Düngemittelerzeugung, Vieh- zucht im Gebiete des Russischen Reiches, Ausfuhr u. Handel in Getreide, Saaten, Futter- u. Düngemitteln, Wolle, Zucht- u. Nutzvieh, Holz, soweit solches aus landwirtschaftl. Konzessilonsbetrieben stammt, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten sowie in allen Waren des Austauschverkehrs aus dem Gebiete des Russischen Reiches sowie die Einfuhr solcher Gegenstände in das Russische Reich u. der Handel mit diesen Gegenständen, Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die russischen Gutsbetriebe sind Kuban bei Kawkaskaja, Stary chutor bei Kasanskaja u. Sofchosacht bei Rostow a. Don. Von den insges. übernommenen 20 000 ha sind bis 1925/26 ca. 5000 unter Kultur gebracht worden. Kapital: RM. 850 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 450 Vorz.-Akt. Lit. A u. 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. Urspr. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1924 um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Die Deutsche Saatbau-Akt.-Ges., Berlin brachte die ges. Rechte, die ihr aus dem mit der Russ. Soz. Förderat. Sowjet-Republik jetzt Union der Russ. Sowjet- Ropubliken, abgeschloss. Konzess.-Vertrage v. 24./10. 1922 nebst Ergänz.-Vertrage v. 24./10. 1922 u. Zusatzvertr. v. 9./7. 1924 zustehen, in die Ges. ein, sie erhält dagegen RM. 200 000 nom. Aktien d. Ges. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; RM. 550 000 werden zu 100 % frei Stück-Zs. mit Anteil am Gewinn v. 1./7. 1924 ab ausgegeben. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kapitals um RM. 750 000 durch Zus. legung im Verh. 4:1; sodann Erhöhung um RM 600 000 auf RM. 850 000 durch Ausgabe von 450 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 mit dreifachem Stimmrecht u. 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000 mit einfachem Stimmrecht. Sämtl. Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 8 % Vorz.-Div. u. bei Liquid. auf vorzugsweise Befriedigung. Die Vorz.-Akt. werden zu 100 % von den Aufsichtsratsmitgliedern Dir. M. Winkler u. Stadtkämmerer Dr. Lehmann übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 3 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Erhöh.-Kapitaleinzahlung 540 021, Konzession Russ- land 996 819, Debit. 39 696, Kassa 137, Verlustvortrag 1924/25 386 104, Verlust 1925/26 34 692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte u. Kredit. 997 472. Sa. RM. 1 997 472.