Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 17 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 980, Abschr. 15 712. Sa. RM. 34 692. – Kredit: Verlust RM. 34 692. Direktion: Hans Jonas, B.-Friedenau, Dr. Hans Westenberger, Charlottenburg; Dipl.- Landwirt u. Dipl.-Kaufm. Fritz Dittloff, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Winkler, Berlin; Stadtkämm. Dr. Friedrich Lehmann, Baron Julius v. Helldorf, Neuscharffenberg b. Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Deutsch-Turkestanische Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 30. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Beteil. an industriellen und Handelsunternehmen, insbes. Im- und Export mit dem Osten und Orient, insbes. mit Turkestan. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstellung von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kap.-Entwert.-K. 806, Inv. 724, Waren 6130, Debit. 16 771, Kassa 80. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 19 149, Reingewinn 362. Sa. RM. 24 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80, Reingewinn 362. Sa. RM. 443. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 443. Bilanz am 31. Dez. 1926: Akt iva: Inv. 652, Waren 6130, Postscheckguth. 5, Disconto- Ges. 25. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1806, Gewinn 5. Sa. RM. 6812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 72, Geschäftserträgnis: Verlust 21, Keingewinn 5. Sa. RM. 100. – Kredit: Nachlass auf eine Forder. RM. 106. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Curd Jürgens, Sion Poteliachow, Suleimann Shakaroff. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Rolf Jürgens, Braunschweig; Fabrikant Viktor Eliaschoff, Berlin; Franz Adolf Johannes Schwalbe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch Ungarische Wirtschaftsvereinigung Akt.Ges. für Einfuhr und Ausfuhr, Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./6. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Anbahnung, Vermittlung u. Ausbeutung wirtschaftlicher Möglichkeiten durch Austausch, Export u. Import von Waren, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art zum Zweck der Vermittlung des Austauschs von Waren zwischen Deutschland u. Ungarn, Be. ratung in den damit zus. häng. wirtschaftl. u. reclitl. Fragen, Förderung der wirtschaftl. Bezieh. zwischen Deutschland u. Ungarn u. die Unterstützung aller hierauf gerichteten Bestrebungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Namen-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründ. zu 30% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Konto der Aktion. 50 000, Debit. Budapest 90 680, Inv. do. 1873, Postsparkassa do. 6, Kassa do. 413, Verlust 4399. – Passiva: A.-K. 100 000, Dubiosen-Res. Budapest 2459, Kredit. do. 44 912. Sa. RM. 147 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust Budapest 6748. – Kredit: Zs. u. Provis., Berlin 2349, Verlust 4399. Sa. RM. 6748. Dividenden 1925– 1926: 0, 0 %. Direktion: Eberhard von Ammon, Berlin; Grundbes. Geza von Kiss, Göd (Pester Comitat-Ungarn). Aufsichtsrat: Min. a. D., Exz. Graf Gedeon von Räday, Jenö von Horthy, Budapest; Graf Carl Esterhazy, St. Abraham, Komitat Pressburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Budapest: Luczenbacher és gröf Teleki bank. Deutsche Kaffechaus- u. Restaurations-Belieferungs- Akt.-Ges. in Berlin Sw68, Lindenstr. 86. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. für das Kaffechaus- u. verwandte Gewerbe notwendiger Bedarfsartikel u. Lebensmittel aller Art, der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche die Produktion u. Verwert. solcher Artikel u. Lebensmittel bezwecken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./8. 1926 auf RM. 5000 Aktien in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 1389, Kontokorrent 4870, Waren 4210, Inv. u. Utensil. 324, Verlust 12. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 5806. Sa. RM. 10 806.