1718 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Waren 838, Unk. 4526, Gehälter u. Löhne 7439, Miete 672, Provis. 218, Steuern 217. – Kredit: Vergüt. 13 900, Verlust 12. Sa. RM. 13 912. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Kassa 770, Kontokorrent 2496, Waren 3020, Inv. u. Utensil. 300, Verlustvortrag 12. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 1011, Reingewinn in 1925/26 587. Sa. RM. 6599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7207, Gehälter u. Löhne 7372, Miete u. Heizung 393, Steuern 75, Inv. 24, Reingewinn 587. – Kredit: Waren 7593, Provis. u. Vergüt. 8066. Sa. RM. 15 659. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Geisthardt, Karl Herrmann. Aufsichtsrat: Peter Stüber, B.-Westend; George Ansbach, B.-Schöneberg; Dir. Ernst Rachwalky, B.-Wilmersdorf; Dir. Alfred Kasch, Berlin; Albert Seifert, Breslau; Max Haber- korn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Compagnie Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 16. Gegründet: 29./11. 1926; eingetr. 8./3. 1927. Gründer: Werner Wegner, Charlottenburg; Dir. Hans Gruber, Dr. rer. pol. Alfred Peter, Berlin; Dipl.-Kaufm. Fritz Dermitzel, B.-Friedenau; Jacob Danduroff, Berlin. Niederlass. in Täbris (Persien) u. Tiflis (Kaukasus); Zweigstellen in Wien u. Luzern. Zweck: Betrieb von gewerblichen u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Orient, sowie die Vermittlung von Transporten, die mit dem Orientgeschäft zusammenhängen. Export insbes. von Chemikalien, pharmazeutischen Produkten u. Farben, Herstell. u. Gross- import von Orientteppichen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fr. K. Osiander. Aufsichtsrat: Emanuel Leopold Kalus, Prokurist Karl Thieme, Berlin; Rechtsanwalt Gerhard Merrem, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg,. Manxstr. 25. Gegründet: 21./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24 II. Zweck: Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. nach dem Osten u. dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 45, Postscheckguth. 116, Bankguth. 42, Debit. 9035, Verlust 760. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1925 743, Steuern 16. Sa. RM. 760. – Kredit: Verlust RM. 760. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Hennies, Hermann Goetzke. Aufsichtsrat: Carpen Ghigortz, Charlottenburg; Emil Wasner, Fritz Maercker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelmetalle-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kurfürstenstr. 114. Gegründet: 3./12. 1925; eingetr. 30./1. 1926. Gründer: Beamter Michael Jurowski, Beamter Constantin Lupanin, Beamter Julius Lengyel, Dir. Kristap Abolin, Bank-Dir. Abram Kahn, Berlin. Zweck: Kauf u. Verkauf von Edelmetallen u. Edelsteinen, besonders Platin, Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium u. Ruthenium aus dem Gebiet der Sowjetunion. Kapital: RM. 200 000 in, 100 Aktien zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 137, Bankguth. 679 655, div. Debit. 112 277, Inv. 6766. – Passiva: A.-K. 200 000, div. Kredit. 587 204, Steuerres. 2576, Gewinn 9055. Sa. RM. 798 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 11 733, allg. Unk. 17 490, Gehälter u. Löhne 25 020, Steuern 2576, Kursdiff. 24, Kommissionen 753, Abschr. 751, Reingewinn 9055. – Kredit: Zs. 5535, Kommissionen 61 869. Sa. RM. 67 405. Dividende 1925/26: 0 %.