Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1719 Direktion: W. Wenkstein, Dr. K. Lupandin. Aufsichtsrat: Finanz-Attaché Alexander Swanidze, Mitglied des Rats der russischen Handelsvertretung Meer Landa, Gen-Dir. Alexander Nowizki, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emissions- und Handels-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin, Friedrichstr. 224. Gegründet: 12./7. u. 4./8. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Kalixt Mueller, B.-Schöneberg, Apostel-Paulus-Strasse 14. Zweck: Verwert. von Industrieaktien u. Industriebeteil. für eigene u. fremde Rechn. sowie alle einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 230, Schuldner (Aussenstände) 955, Inv. 1070, Kap.-Entwert. 4000, Verlust 3805. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 5061. Sa. RM. 10 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 743, Zs. 10, Prämien 16, Inv.-Abschr. 189. –— Kredit: Prov. 24 224, Verlust 1735. Sa. RM. 25 959. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Frau Engel, Dir. Friedmann, Dir. Kahn. Exim Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel, u. zwar vornehmlich der Ein- u. Ausfuhrhandel in folgenden u. ver- wandten Warengattungen: Masch., Apparate u. techn. Artikel, Eisen u. Metalle, Fahrzeuge, Hauswirtschafts- u. Gebrauchsgegenstände u. Textilwaren. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Auch die früher ausgegeb. Akt. werden zu M. 10 000 zus. gelegt. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 3911, Eff. 2, Inv. 1900, Vorräte 38 142. Kontokorrent 10 475, Verlustvortrag 26 059, Verlust 65 508. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 351, Abschreib. 2449. – Kredit: Erträgn. 149 291, Verlust 69 508. Sa. RM. 218 800. Dividenden 1922–1925: 0.34, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans von Mylke, Dr. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstrasse; Dir. Wilh. Kalinke, Berlin; Kaufm. Leop. Fehr, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. & M. Gamsa Akt.-Ges. für Ein- und Ausfuhr in Berlin W. 62, Lutherstr. 28. Gegründet: 28./3. u. 1./6. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. Eisen- u. Textilwaren. apital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 umgestellt von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500; 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 16, Postscheck 33, Inv. 1000, Debit. 13 833, Wechsel 615, Sorten 9, Verlust 5785 – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1292 Sa. RM. 21 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 22 100, Grundst.-Ertrag 3120, Steuern 575, Handl.-Unk. 5088. – Kredit: Saldovortrag 20 105, Spedition u. Zoll 234, Waren 4658, Verlust 5785. Sa. RM. 30 884. Dividende 1922–1925: 50, 0 9909% Direktion: Henry Gamsa. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. B. D. Kreynuk, Dir. Lawrence Hart, Riga; Dr. med. Alois Funke, Frau Emma Gamsa, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dep.-Kasse O. ―