1720 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Haardt & Co. Aussenhandels-Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Hauptstr. 75. Gegründet: 18./3., 26./5., 26./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Fa. bis 5./12. 1923: Sonnenberg- Haardt & Co., Osthandel-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren u. Landeserzeugnissen, insbes. nach den östlich. Ländern, Übernahme u. Betrieb von Erzeugungsstätten u. Rohstoffvorkommen im Auslande. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., etw. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 1, Bank 573, Debit. 7536, Mobil. 1352, Waren 1510, Verlust 196. – Passiva: A.-K. 5000, Wechsel 5040, Kredit. 1130. Sa. RM. 11 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3900, Unk. 1967. – Kredit: Zs. 19, Provis. 1568, Kursdifferenz 19, Ausgleich 4065, Verlust 196. Sa. RM. 5868. Dividende 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Otto Jüngst, Berlin. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilh. Peters, Bankdir. Walther Nadolny, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handag Exporthandel Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 77. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr- 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. 3 Zweck: Handel mit Exportwaren nach allen Ländern der Welt für eigene Rechnung u. provisionsweise für fremde Rechnung sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder Jahnl. Art oder die Finanzierung solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250 Urspr. M. 10 Milliarden in 20 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. Reichsmarkbilanz auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 5000, Debit. 130 921. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 350, Kredit. 130 000, Steuerrückl. 285, Gewinn 285. Sa. RM. 135 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31, Gewinn 285. – Kredit: Vortrag 63, Zs. 253. Sa. RM. 317. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schinsky, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schwantes, Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. „Berlin- in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industr. Erzeugnisse ähnl. Art, sowie ihr Im- u. Export. Kapital: RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 49 980 000 in 8 Akt. zu M. 10 000 u. 499 zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1924. Die G.-V. vom 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 888 225, Bank 73 494, Debit. 12 316. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 20 401, Kredit. 23 782, Gewinn 29 851. Sa. RM. 974 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 24 959, Handl.-Unk. 17 945, Steuern 22 278, Hauszinssteuer 42 120, Abschr. 14 275, Gewinn 29 851. – Kredit: Mieten 149 303, Zs. 2017, Gewinnvortrag 108. Sa. RM. 151 429. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0 %, RM. 125 pro Aktie, ? %. Direktion: Dr. jur. Otto Schiller, Arthur Buschmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. R. Huch, Braunschweig; A. Berger, B.-Schlachtensee; K. Büchting, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt-Ges. Landstuhl in Berlin-Dahlem, Drygalskistr. 4 b. Gegründet: 17./7. 1897. Firma bis 12./2. 1923; Sickinger Bräu Landstuhl, bis 1902 mit Zusatz „vorm. August Schirber“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über Einstellung des früh. Brauereibetriebes s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1926: Landstußl, Pfalz. Zweck: Spedition u. Kommission sowie Gross- u. Kleinhandel mit Waren aller Art.