Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1721 Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. 1902 (S. Jahrg. 1923/24) durch Herabs. des A.-K. auf die Hälfte, also auf M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (50: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G. V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 6143, Debit. 99, Kassa 4345. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. 1770, Gewinn 19. Sa. RM. 10 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 729, Handl.-Unk. 7032, Gewinn 19. Sa. RM. 778 1. – Kredit: Verschied. Einnahmen RM. 7781. Dividenden: 1912/13–1916/17: 0 %; 1919/20–1923/24: 0 %; 1924–1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufmann Philipp Leha, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Frieda Leha, Landstuhl Pfalz); Georg Neugebauer, Saarbrücken; Wilhelm Schäfer, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Merkur in Berlin W 8, Leipziger Str. 26. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industr. Erzeugnisse ähnl. Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 50 u. 98 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Umstellung auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 50 u. 98 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 176 000, Julius M. Bier 90 000, Auf- wert.-Verlust 72 500, Verlust 1925 190. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 43 500, Konto- korrent 15 290, R.-F. 67 400, Aufwert.-Ansprüche 72 500. Sa. RM. 338 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 560, Unk. 562. – Kredit: Grundstücks- verwalt. 142, Bilanz 948, Zs. 33. Sa. RM. 1123. Dividenden 1921–1925: 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Gottlieb Bier. Aufsichtsrat: Vors. Guido Bier; Stellv. Ludwig Bier, Heinr. Brauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Indag- Industrie und Handelsaktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 136/137. Gegründet: 2. bzw. 3./7. 1919. Eingetr. 10./9. 1919. Firma bis 22./4. 1920: Industrien- gründung A.-G. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Unterstützung und Errichtung von Industrien im In- und und Be- teiligung an industriellen Unternehmungen im In. u. Auslande. Die Ges. ist beteiligt bei der Gärungschemischen Ges. m. b. H. u. der Navigation Ges. m. b. H. Die erstere hat die Interessenvertretung der Fleischmann Comp., New York, übernommen. Sie hat ferner ein Abkommen mit dem Institut für Gärungsgewerbe Berlin getroffen, wonach ihr alle dort herausgebrachten Erfind. u. Arbeitsmethoden zur Verwert. gegeben werden. Ferner ist die Ges. beteiligt bei der Wilhelm Gerecke Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industriebedarf. Die Ges. besitzt ein Wohnhaus u. Fabrikgebäude in Ohligs. Ein Interessengemeinschafts- vertrag besteht mit der Th. Goldschmidt Corp. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pori. Die a. o. G.-V. v 22./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bargeld 1144, Schuldner 83 372, Geschäftseinricht 2440, Anl. i. Wertp. u. Beteil. 14 052, Masch. 2000, Grundst. u. Geb. 19 451, Patente 1488. – Passiva: A.-K. 20 000, Umstell. Res. 5000, Gläubiger 97 652, Gewinn 1296. Sa. RM. 123 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 232, Steuern 1865, Abschr. 1665, Gewinn 1296. – Kredit: Gewinnvortrag 1139, Beteil. u. Patentverwert. 14 680, Zs. u. Prov. 17 839. Sa. RM. 33 059. Dividenden 1919–1926: 0, 20, 0, 50, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Simon. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Dir. Kurt Riedel, Dr.-Ing. Adolf Riese, Berlin; Dr. Paul Hirschfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Handels-A.-G. für Niederländisch-Indien in Berlin W. 8, Unter den Linden 12/13. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.