1722 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Industrieverwaltung A.-G. in Berlin W. 8, Behrenstr. 7. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906 ins Handels- register Düsseldorf. Die Firmenbezeichnung „Industrie-Verwaltung Akt.-Ges.“ besteht seit 1918. Im gleichen Jahre wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten, sowie Errichtung u. Verwaltung der dazu dienenden Anlagen, insbes. auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzerzeugnissen für ausländische Rohstoffe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. u. 27./6. 1924 wurde das Kapital umgestellt auf RM. 400 000 in 300 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 350 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 6081, Postscheckguth. 1315, Banksammel-K. 1 828 586, Mobil. 1, Auto 500, Treuhandaussenständesammel-K. 1 774 829, (Treuhandwerte 16 495 289). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4001, Treuhandschuldensammel-K. 3 207 312 (Treuhandwerte 16 495 289). Sa. RM. 3 611 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 415, Gehälter 62 841, Büromiete 8145, Tant. 2000, Steuer 2965, Mobil. 4350, Auto 4200. Sa. RM. 115 917. – Kredit: Garantie RM. 115 917. Dividenden 1918/19–1925/26: 0, 5, 20, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Hans Rosenberg. Aufsichtsrat: Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Staatsfinanzrat Franz Köbener, Ober- finanzrat Wilhelm Soldat, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehdlg.). Internationale Export Corporation Akt.-Ges., Berlin W 8, Taubenstr. 16/18. (In Liqu.) Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 17./1. 1927 hat die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Eiquidator: Kaufm. Oscar Closjans, Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 53. Zweck. Förderung des unmittelbaren Warenaustausches zwischen Produktionsländern u. Bedarfsländern auf der Grundlage des direkt. Verkehrs zwischen Käufern u. Produzenten. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 u. 21./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 22 005, Anteile 1, Kassa 25, Verlust 4410. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 16 440. Sa. RM. 26 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1350, Handl.-Unk. 37 650, Prov. 5308, Zs. 442. – Kredit: Abonnenten 40 341, Verlust 4410. Sa. RM. 44 751. Liquidations- Bilanz am 17. Jan. 1927: Debet: Debit. 21 988, Anteile 1, Kassa 12, Verlust 4450. – Kredit: A.-K. 10 000, Kredit. 16 451. Sa. RM. 26 451. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alexander Meiners, Wien. Aufsichtsrat. Stellvertretender Handelsattaché der ital. Gesandtschaft Dr. phil. Giacomo Maria Lombardo, Paul Oestreich, Berlin; Pauline Klein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd-Öl-Aktiengesellschaft, Berlin Sw. 48, Friedrichstr. 236. Lt. Bekanntm. v. Juni 1925 liquidiert die Ges. Liquidator: Christian Seeger (bisher. Vorst.), Berlin 8S 59, Jahnstr. 12. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berliw v. 18./1. 1927 v. Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Marlut“ Handelsaktiengesellschaft für Industrie- erzeugnisse, Berlin W., Motzstr. 68. Gegründet: 18./1. 1926; eingetr. 23./2. 1926. Gründer: Baumeister August Fritz Hausherr, Berlin; Karl Wilhelm Bode, B.-Lichterfelde; Urban Haugg, Berlin; Hans Ludewig, Char- lottenburg; Carl Teske, Berlin. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts in Industrieerzeugnissen, insbes. in Erzeugnissen der elektrotechn., chemischen Industrie u. der Schwerindustrie sowie die Übernahme von Vertretungen der solche Artikel herstellenden Ges. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im d. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2229, Debit. 73 244, Waren 20 688, Grundbesitz 204 500, Mobil. 821, Fahrzeuge 7225, Übergangsposten 330. – —――――