Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1723 Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 96 665, Hyp. 159 000, Übergangsposten 2729, Reingewinn 645. Sa. RM. 309 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 874, Reingewinn 645. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 41 412, Zs. 106. Sa. RM. 41 519. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Martin Luther jr. Prokuristen: H. Ludewig, C. Teske. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Martin Luther sen., B.-Dahlem: Rechn.-Rat Hermann Luther sen., Stadtbaurat a. D. Max Ludewig, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercator Akt.Ges. für finanzielle Beteiligungen, Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 25. (In Liqu.) Lt. G-V. v. 23./11. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Emil Ziegler. Nach beendeter Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 31./1. 1927 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Nordische Handels- und Industrie-Akt-Ges., Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4. März 1927%von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Novum Akt.-Ges. zum Vertrieb technischer Neuheite in Berlin O. 27, Alexanderstr. 14 a. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb techn. Neuheiten für eigene u. fremde Rechnung; Beteilig. an gleich- artigen u verwandten Unternehmen; die Tätigung aller mit den vorstehenden Zwecken zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 400 Bill. auf RM. 5000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 20 Bill. auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Julius Levy, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Moritz Kimmelstiel, Berlin; Stein- druckereibes. Walter Kochmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oestliche Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Paul Graue, Berlin N 65, Müllerstrasse 151. Zweck: Vertretung von Fabriken u. der Vertrieb von industr. Erzeugnissen in Osteuropa. Kapital: RM. 43 000 in 215 St.-Akt. u. 215 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10 fachem St.-Recht, übern. von den St.-Aktionären. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 8000 in 40 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 35 000 in 175 Vorz.-Akt. u. 175 St.-Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. zur Hälfte 1924, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Liquidations-Bilanz am 1. Mai 1926: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 3369, Büro- einricht. 1500, Waren 6000, Debit. 38 150. – Passiva: A.-K. 22 157, Kredit. 21 861, Rückstell. für Auflösung u. Unvorhergesehenes 2500, do. für Schlechtschuldner 2500. Sa. RM. 49 018. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Henrik Politur, Kopenhagen; Major a. D. Gustav Buchholz, Charlotten- burg; Ingenieur R. Waldenberg, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offerten-Kontor Akt.-Ges., Berlin S. 14, Neue Ross-Str. 3. Gegründet. 14./7. bzw. 28./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Organisation, die Angebote u. Nachfragen von Kauf oder Verkauf von Gegenständen, Erteil. oder Gesuche von Unterricht, Kauf oder Verkauf von Geschäften,