1724 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Grundst. oder Geb. sowie Ermittelungen von Adressen dem Publikum zur Verf. stellt u. der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 9000 in 450 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 450 000 in 450 B -Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 9000 (50: 1) in 450 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 12 893, Kassa 101. – Passiva: A.-K. 9000, Kredit. 1400, Steuer 393, R.-F. 406, Gewinn 1794 Sa. RM. 12 994. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1081, „„ 1794. Sa. RM. 2876. – Kredit: Hausverwalt. RM. 2876. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Löwy. Aufsichtsrat. Frl. Julie Klein, Frau Rose Pinkus, geb. Hirsch, Berlin; Karl Jünger, Staaken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostra“ Ost- und Transatlantische Handels-Akt.-Ges. ) in Berlin W 62, Budapester Strasse 30. Gegründet: 4./2., 3./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import von Rohmaterialien u. Exportgeschäfte aller Art, insbes. nach den östlichen Randstaaten Deutschlands, nach Russland u. Amerika. Die Ges. kann sich mit gleichen od. ähnl. Unternehm. befassen u. Zweigniederlass. im Inlande u. Auslande errichten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6127, Inv. 3200, Waren 10 000, Debit. 19 984, Verlust 8189. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 27 502. Sa. RM. 47 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 9811, Inv. 500, Unk. 66 959, Waren 6082. – Kredit: Zs. 162, Lizenz-K. 75 000, Verlust 8189. Sa. RM. 83 352. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 Direktion: Freih. Boris von Köppen, B.-Westend; Eugen Ebahn, B.-Schöneberg; Alfred von Raczynski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Barbara Biskupsky, B.-Westend; Stellv. Ing. Ernst Melhose, Berlin; Freih. Sergius von Koeppen, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Planiglob' Export- u. Import-A.-G. in Berlin Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rival Aktiengesellschaft, Berlin sw 68, Lindenstr. 81. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Fa. bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Sociéte Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Societé Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 11./11. 1924: Commercium Handelsaktien- gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Da im Laufe des Geschäfts- jahres 1921/22 die politische Entwicklung den Ausbau des französ. Geschäftes immer mehr behinderte, wurden Beziehungen zu and. Ländern aufgenommen. Es wird beabsichtigt, auch das Inlandsgeschäft aufzunehmen. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1, Kassa Postscheck 347, Devisen 45, Wechsel 1622, Debit. 57 554, Waren 71 657. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankverpflicht. 12 471, Kredit. 80 225, Gewinn 124. Sa. RM. 132 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 544, Provis. 8680, Gehälter 21 039, Zs. 587, Reklame 27 991, Reisespesen 2394, Abschr. 37 381, Gewinn 124. – Kredit: Gewinn- vortrag 130, Betriebseinnahmen 124 613. Sa. RM. 124 743. Dividenden: 1920/21–1923/24: Je 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Curt Buff, B.-Charlottenburg; Walter Reichstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Glaser, Prof. Dr. Otto Poppenberg, Charlottenburg, Ing. u. Dir. Willy Salge, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 23 . 0 == ==