――― ―――――――― ―. „ aften, Warenhäuser, Konsumyvereine. 1725 Tabrita Import und Export Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma ist It. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 7./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Transmerkant Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 8/. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. 1925 II. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der Transmerkant G. m. b. H., Ex- u. Import von Neuheiten u. Waren aller Art, insbes. von Musikinstrumenten u. Textilwaren, Beteil. zn gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Namens. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1926 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 208, Postscheckguth. 423, Wechsel 5, Inv 2430, Debit. 393 666, Bankguth. 46 667, Waren 7235, Konto der Aktion. 75 000, Eff. (Beteil. 1850, Verlust 1925 3256. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 330 742. Sa. RM. 530 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 524, Gehälter 44 230, Inv. 272. – Kredit: Gewinnvortrag 5421, Waren 1056 350, Verlust 1925 3256. = RM. 115 027. Dividenden 1923–1925: 0 Direktion: Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Max Herzig, Berlin; Kaufm. Landau, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkaufsstelle Mecklenburgischer Landeserzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Anhaltstr. 7. Gegründet: 14./8. u. 26./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. aus Mecklenburg, sowie aller zum Betriebe der Landwirtschaft erforderl. lebenden u. toten Sachwerte für eigene oder fremde Rechn., ferner die Durchführung von Finanz-, Handels- u. Fabrikat.-Geschäften, die mit der Landwirtschaft zus.hängen, wie auch die Beteil. an industriellen Unternehm. Kapital: RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eff. 3 798 063, Hausgrundst. 112 800, Inv. 56 897, Beteil. 529 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 2 237 703, R.-F. I 682 572, do. II 65 499, Gewinnvortrag 49 444, Gewinn 461 541. Sa. RM. 4 496 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3600, do. 10 040, Unk. 75 942, Gewinn 461 541. – Kredit: Eff. 162 994, Zs. 373 386, Hausgrundst. 14 743. Sa. RM. 551 124. Dividenden 1922/23– 1925/26: % Direktion: Geschäftsführer Albert Ackermann, K. Hanisch, W. Granzow, G. Habben. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Reg.-Rat Dr. Erich Bandekow, Herm. E. Schumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenexport-Aktiengesellschaft Berlin SwW 19, Kommandantenstr. 76. Gegründet: 26. 11. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Waren aller Art und Gattung nach dem Auslande, insbesondere nach dem überseeischen Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 10900, übern. von den Gründern zu 110 %, davon sind 10 % als Gründungskosten ver- wendet. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. I 183 960, do. 4 133 140, Darlehen 3950, Kassa 10 267, Kap.-Entwert. 4000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. I 105 000, do. IV 117 500, Grundst. Ern.-F. 12 000, Gewinn 777. Sa. RM. 335 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Kap.-Entwert. 1355, Rückstell. Grundst.- Ern.-F. 12 000, Gewinn 777. Sa. RM. 14 132. – Kredit: Hausertrag RM. 14 132. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direkti on: Dr. Hauptmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Ludwig Bachmann, Hedwig Löwenstein geb. Oppen heimer, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse.