――― ――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1677, Postscheck 368, Debit. 26 485, Wechsel 350, Waren 29 756, Fastagen 10 907, Inv. 7705, Grundst. 46 322, Banderolen 366, Aktienbesitz 3760. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1200, Bank 6313, Kredit. 16 361, Akzepte 6514, Waren- vorschüsse 6919, Hyp. 23 500, Altanteile 936, Div. 367, Abschr. 2063, Gewinn 3515. Sa. RM. 127 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 874, Gehälter u. Provis. 17 668, Steuern 4430, Zs. 1970, Banderolen 4088, Abschr. 2063, Grundstückminderertrag 308, Gewinn 3515 (davon R.-F. 200, Div. 2280, Entschäd. an A.-R. u. Vorstand, Vortrag 235). – Kredit: Gewinn- vortrag 239, Bruttogewinn auf Waren 44 679. Sa. RM. 45 919. Dividenden 1923–1926: 0, 4, 2, 4 %. Direktion: Theodor Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Kiefer, Gastwirt Carl Springer, Gastwirt Rich. Müller, Gastwirt Paul Makowsky, Breslau; Gastwirt Hermann Neuberger, Krietern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Melassefutterwerke Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 17/19. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Melassefutter u. Handel mit Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 999 Akt. zu RM. 100 u. 2 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 999 Akt. zu M. 100 000, 4 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichs- mark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM- 100 000 in 999 Akt. zu RM. 100 u. 2 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. 94 642, Waren Froebeln 20 023, do. Ohlau 2722, Papiersäcke 1730. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 655, Säckeleihgeld 1500, Rückl. 5962. Sa. RM. 119 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2669, Steuern 3533, Mischlohn 1071, Provis. 538, Waren Froebeln 15 334, Papiersäcke 107. – Kredit: Zs. 2926, Säckeleihgeld 22, Verlust 20 305. Sa. RM. 23 254. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Georg Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Jean Bucher, Breslau; Josef Flegenheimer, Albert Flegen- heimer, Stuttgart; Fritz Goldschmidt, Martin Ebstein, Breslau; Fabrikdir. Alfred Wallis, Fabrikdir. Richard Mehrle, Fabrikdir. Hermann Ehlert, Froebeln; Fabrikdir. Heinrich Jürgens, Fabrikdir. Alfred Zschutschke, Fraustadt; Landesältester Otto Moll, Johusdorf b. Lossen; Bankdir. Max Lipp, B.-Lichterfelde; Carl Oppenheimer, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). Schlesische Raiffeisen-Handels-Akt.-Ges., Breslau 1, Junkernstr. 41/43. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Schlesische Raiffeisen G. m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Erzeugnisse in Breslau bestehenden Betriebe. Hauptaufgabe ist die Förderung der Landwirtschaft in jeder Beziehung, namentlich die Pflege des in dem schlesischen Raiffeisentum vereinigten ländl. Genossenschaftswesens durch gemeinsamen Einkauf u. Absatz landwirtschaffl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel jeder Art, die Erricht. u. Vervollkommnung techn. Betriebseinricht. u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 Mill. in St.-Akt. Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu RM. 1000; in Vorz-Akt. Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. C 495 zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 140 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. von M 200 Mill. auf RM. 1 Mill. in St.-Akt Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu RM. 1000; in Vorz.-Akt Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. C: 495 zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 153 741, Wechsel 418 244, Debit. 2 312 680, Waren u. Sackbestände 1 390 801, Einricht. für den Geschäftsbetrieb 352 888, Pferde, Fuhrwerke u. Kraftwagen 57 904, Masch.-Anl. 25, Messehalle, Masch.-Schuppen, Werkzeug 3, Grundbes. u. Lagerhäuser 1 129 600, Hyp. 34 007, Beteil. 241 688, Hyp.-Aufwert. 24 000, (Überbrückungskredit 1 469 387), Verlust 4759. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 3 972 369, Akzepte 534 193, Delkr. 285 000, Hyp. 89 909, Schuldverschr. 106 579, Gesch.-Ant. der Oberschl. Raiffeisen-Ges. i. L. 2812, Spareinlagen 23 415, Div. 6063, (Über- brückungskredit 1 469 387). Sa. RM. 6 120 344. ―