1728 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 134, Zs. 654 839, Steuern 136 483, Frei- willig übern. Verluste der oberschl. Raiffeisen-Ges. i. L. 145 977, Rückst. auf dubiose Forder. 285 000, Unk. 1 633 907, Hyp.-Aufwert. 40 279. – Kredit: Gewinnvortrag 1513, Überschüsse 1 525 962, Überbrückungskredit 1 469 387, Verlust 4759. Sa. RM. 3 001 623. Kurs Ende 1926: 25 Freiverkehr Breslau. Dividenden 1924/25–1925/26: 5, 0 %. Direktion: Landrat a. D. u. Geh. Reg.-Rat Georg von Steinmann, Dir. Josef Heidecker, Dir. Johannes Puttfarken, Dir. Georg Galle, Breslau. Prokuristen: Friedrich Böttiger, Wilhelm Lochmann, Julius Mehling, Friedrich Detroy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landsch.-Dir. Adolf v. Seydlitz-Habendorf, Habendorf, Kreis Reichenbach, Rittergutsbes. Heinrich Lohmeyer, Nieder-Göllschau; Pastor Adolf Klein, Schreibersdorf, Kreis Lauban; Landwirt Gustav Ritter, Görlitz; Gutsbes. Reinhold Gutsche. Mellowitz, Kreis Breslau; Erzpriester Paul Bittner, Gross-Pluschwitz, Kr. Gross-Strehlitz; Landrat a. D. Rittergutsbes. Hermann von Choltitz, Wiese (Gräflich), Kr. Neustadt 0. Schl. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Eichborn & Co.; Berlin: Deutsche Raiffeisen-Bank. Conta-Handels Akt.-Ges., Brühl, Bez. Köln. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Firma bis 27./11. 1924: „Transkontinentale“ Aktiengesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Waren aller Art für fremde Rechnung. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 Bill. in 100 Mill. Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1936 Aktiva: Kassa 2413, Bankguth. 2495, Warenbestände 7263, Wechsel u. Akzepte 532, Verlustvortrag aus 1924/25 983. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2188, Darlehnskredite 1500. Sa. RM. 13 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3075, Unk. 5799. – Kredit: Gewinn aus Waren 7259, Gewinn aus Provis. 632, Verlust aus 1924/25 983. Sa. RM. 8874. Direktion: Heinr. Heimbach, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Peter Scheidweiler, Luxemburg-Steinfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungs- und Handels-Akt.-Ges. für den Orient „Hafinag“, Charlottenburg, Mommsenstr. 13. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma bis 10./8. 1923; Handels-Akt.-Ges. für den Osten (Hago); bis Ende 1923: Finanzierungs- und Handels-A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. industr. Fertig- u. halbf. Fabrikaten für eigene oder fremde Rechnung unter bes. Pflege des Güter- u. Warenaustausches zwischen Deutschland u. dem Orient, die Beteil. an Handels- u. industr. Unternehm. sowie die Finanzier. aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Umstellung lt. G.-V. v. 1./9. 1925 auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 105, Debit. 5000, Utensil. 400, Verlust 1983. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 635, Konto pro Diverse 1852. Sa. RM. 7488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 208, Abschreib. 50. 838 RM. 258. – Kredit: Verlust RM. 258. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: David Bialikowsky. Aufsichtsrat: Bankdir. Wolf Lew, B.-Friedenau; Wirhl. Staatsrat Dr. Isaak Gurewitsch, Charlottenburg; Kaufm. Samuel Niemetz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Weststr. 18. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Hervorgegangen aus der 1907 gegr. gleichnamigen G. m. b. H., welche die Fa. Paul Kohl fortsetzte. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Paul Kohl G. m. b. H., Chem- nitz betriebenen Briefmarkenhandlung, ferner der An- u. Verkauf von Marken, die Beleihung u. Verpfändung von Markenbeständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionen u. der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30. 11. 1924 von