Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1729 M.2 B auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 77 000, Inv. 10 000, Waren 254 244, Kassa 395, Debit. 19 601, Wertp. 10 786, Vortrag von 1925 6712. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 73 000, Hyp. 45 310, Kredit. 46 382, Reingewinn 14 046. Sa. RM. 378 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 166, Abschr. 1222, Reingewinn 14 046. Kredit: Waren 107 550, Kursgewinn a. Wertp. 1171, Grundstücksertrag 2712. Sa. RM. 111 434. Dividenden 1922–1926: 49, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt M. R. Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Horn, Stellv. Dir. Rud. Fischer, Chemnitz; Dr. Fritz Kohl, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenburger %... in Cottbus. Gegründet: 3./9. 1923 eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Sitz der Ges. bis 16./3. 1926 in Berlin. Zweck: Beteilig. an Unternehm. u. Vermittlung solcher Beteilig., Erwerb u. Verwertung von Patenten oder Schutzrechten sowie Durchführung aller geschäftlichen Massnahmen, die den Geschäftszweck bilden u. mit ihm in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 23 655, Bauland-K. Zähringer Str. 52 532, Inv. 200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 21 263, Hyp. 50 000, Gewinn 123. Sa. RM. 76 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe t: Unk. 2423, Gewinn 123. – Kredit: Vortrag 275, Waren 2272. Sa. RM. 2547. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ferd. Protz, B.-Wilmersdorf, Berlinerstr. 9 Prokurist: Louis Cohn. Aufsichtsrat: Georg Keyser, Ernst Thomas, Richard Kluge, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Picard-Werk, Akt.-Ges. in Cronenberg, Hauptstr. 88. Am 3./11. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde am 11./3. 1927 nach Annahme eines Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923, neuer Firmen wortlaut eingetr. 25./2. 1925. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Bd. II. Firma bis 18./2. 1925: Bergisch-Märkische Handels-Akt.-Ges., mit Sitz in Elberfeld. Zweck: Fortführ. der früheren offenen Handelsges. Picard-Werk Cronenberg, gegr. 1866; Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. 2 Werke in Cronenberg u. Solingen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 St.-Akt. Reihe A zu M. 1000, 2000 Vorz.-Aktien Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 „„ auf RM. u. gleichz. Erhöhung auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 719, Masch. u. Einricht. 136 758, Debit. 133 660, Kassa 1127, Postscheck 619, Scheck u. Wechsel 9482, Reichsbank 114, Eff. 1200, Waren 123 261, Fuhrpark 8200, Patent 1, Verlust 112 253. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 43 000, Kredit. 188 988, Akzepte 120 961, Banken 112 049. Sa. RM. 589 998. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunk. 67 639, Handl- u. Betriebskosten 82 748, Steuern 24 406, Verlust Picard 48 868, Debit., Abschr. 18 560, Abschr. auf Anlagen 11 190. – Kredit: Rohgewinn 140 561, Verlust 112 853. Sa. RM. 253 414. Dividenden 1923–1926: 0, „. Direktion: Paul Schweisfurth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Schweisfurth, Aachen; Stellv. Synd. Dr. Paul Meyer, Fabrikant Carl Schlasse, Milspe: Kaufm. Alfred Sanner, Kaufm. Ernst Schweisfurth, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cronenberg: Deutsche Bank. Hessische Handwerker-Zentral-Genossenschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 109 ――