1730 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung grösserer Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: RM. 500 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20, 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./6. 1920 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 410 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Staatsdarlehn: M. 75 129. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 12 980, Banken, Postscheck 20 443, Wertp. 4362, Scheck u. Wechsel 18 000, Immob. 164 649, Konto noch einzuzahlendes Stammkapital 83 832, Aussenstände 1 676 984, Warenbestände 353 151, Lastkraftwagen 20 104, Mobil., Geräte 15 653. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 25 570, Geschäftseinlagen 12 367, Verbindlichkeiten 784 424, Wechsel 1 020 559, Hyp. 25 000, Reingewinn 2240. Sa. RM. 2 370 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 209, Zs. 31 652, Reingewinn 2240. — Kredit: Vortrag aus 1924 13 460, Warenerträgnisse 162 642, Immob. 5 000. Sa. RM. 201 103. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 0 %. Vorstand: Genossenschafts-Dir- Otto Paech, Stellv. Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. Just. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Wilh. Weber, Darmstadt; II. Stellv. Installationsmeister J. Nohl, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz; Otto Müller, Carl Krämer, Dir. Wilh. Schüttler, Darmstadt: Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Treeck Söhne Akt.-Ges., Dortmund, Burgwall 18. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Industriebedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen. Abteil. F: Spezialfabrik für eiserne Kleiderschränke, Regale, Einfriedigungsgitter, Herd-, Ofen- u. Apparatebau- anstalt; Abteil. G: Grosshandlung sanitärer Einrichtungen, Vertrieb von Reihen-Wasch- u Klosettanlagen, System Lauchhammer für Fabrik u. Büro, sowie a. Abteil. H: Spezialgeschäft für Herde, Öfen, Haushaltungsartikel, Baubeschläge u. Werkzeuge, Reparatur-Werkstatt; Abteil. K: Eohlen, Koks, Briketts, Brennholz. Am Über- nahme der Geschäftsbetriebe der 1867 gegr. Fa. Carl Treeck G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. 21 d. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 307, Debit. 163 237, Bank 4, Postscheck 623, Verlust 2630. Sa. RM. 166 801. – Passiva: Rontekorrent RM. 166 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7756, Gehälter 7095, Steuern 393, Provis. 495, Verlust 1732. Kredit: Waren 14 842, Verlust 3630. Sa. RM. 17 472. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1206, Bankguth. I 41, Postscheck 2035, Bank- guthaben IV 143, Beteilig. 1949, Bankguth. V 35, Masch. u. Werkz. 50 000, Inv. 23 000, Handlungswarenbestand 199 271, Fabrikwarenbestand 60 284, Kohlenbestand 5053, Gross- handlungswarenbest. 14 633, Verlust 32 030. – Passiva: KE 50 000, Kredit. 5229, Bank- schuld 102 455, Carl Treeck G. m. b. H. 106 689, Akzepte 45 443, Kommission 2220, Darlehn 58 057, Kaution 200, Interim 19 389. Sa. RM. 389 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzvortrag (Verlust) 2629, Handl.-Unk. 137 162, Fabrikunk. 248 244, Zs. 24 020, Kohlenunk. 26 358, Gfesshendelunk 18 222, Delkr. 397, Diskont 1345, 5603, Inv. 1955. – Kredit: Kohlen 23 649, Waren 265 091, Handl.- Warenk. 143 860, Gresshandl. -Warenk. 1306, Verlust 32 030. Sa. RM. 465 939. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 816, Postscheck 2206, Bank 167, Inv. 20 000, Debit. 89 618, (Avaldebit. 14 313), Waren 320 927, Verlust 18 170. – Passiva: * K. 50 000, Darlehn 65 738, Kredit. 308 836, (Avalkredit. 14 313), Kommissionswaren 14 253, Unterstütz. 4664, Akzepte 515, Interims-K. 7899. Sa. RM. 451 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3237, Unk. 426 234, Zs. 33 953, Diskont 1487, Inv. 2000, Delkred. 14 670. – Kredit: Bruttogewinn 461 172, Korperschafts- steuerrückerstatt. 2240, Verlust 18 170. Sa. RM. 481 581. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Treeck, Dipl. Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Walter Tresck- Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Treeck sen., Dir. Heinrich Lahme, Dortmund; Fabrikant Hugo Treeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.