* ―= Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1731 Alemano-Argentina Handels-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 3./4., 26./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./1. 1924 in München. Zweck: Handel mit Waren aller Art für eigene wie für fremde Rechnung, insbesond. zwischen Argentinien und den übrigen Teilen von Südamerika, Deutschland, Deutsch- Österreich u. Tschecho-Slowakei. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Rückst. Kap.-Einzahl. 15 000, Banken 79 213, Kassa 231, Debit. 275 035, Eff. 15 000, Inv. 13 001, Verlust 680. – Passiva: A. K. 20 000, Kredit. 377 661, Kückstell. 500. Sa. RM. 398 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5308, Verluste an Eff. 20 123, Zs. 13 225. Sa. RM. 40 996. – Kredit: Gewinn aus Beteil. RM. 40 996. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Kürschner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Julius Ippen, Herm Schulz, K. Kürschner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Debag“ Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Gegründet: 25./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 9./7. 1926 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Lorenz Strobel, Dresden, Fürstenplatz 4, Friedrich Johannes Arras. Die Verwalt. begründet die Liqu. damit, dass der Bezug von Betriebsstoff aus dem Auslande infolge des Vorgehens der grossen Weltölkonzerne nur noch möglich ist, wenn er im grossen erfolgt, wozu der Ges. die erforderl. Mittel nicht zur Verfügung stehen. Zweck: Einfuhr von Betriebsstoffen jeder Art, Handel u. Versor gung mit Betriebsstoffen jeder Art u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Im Herbst 1923 wurde die Grosstankanlage für 9 Mill. kg Betriebsstoff im neuen Petroleumhafen in Hamburg fertiggestellt; dieser ist mit Landungsbrücke für See-Dampfer u. Leichter u. den nötigen Abfüllhallen, Kessel- u Pumphaus etc. ausgestattet. Die Ges. gehört zum Konzern der Elektra-Akt.-Ges. in Pfssden die ihrerseits fast gänzlich im Besitz der Aktienges. Sächsische Werke, demnach im Besitz des Freistaates Sachsen ist. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mil. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. 1923 weitere Erhöh. um M. 290 Mill. in Stücken zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 97 500 St.-Akt. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je M. 1000. Die St.-Akt. (Lit. B) wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. (Lit. A) zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.- u. M. 97 500 000 St.-Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 300 Mill. auf RM. 500 000 (600: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz am 9. Juli 1926: Aktiva: Tankanlagen u. Tankgeräte 605 331, Masch. u. Fahrzeuge 771, Beteilig. 2092, Debit. 292 731. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 349 329, überschuss 1596. Sa. RM. 900 926. Dividenden 1922– 1925: 20, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Otto Köpcke, Stellv. Präs. der Staatsbank Carl Degenhardt, Gen.-Dir. Rich. Hille, Prof. Dr. Edmund Graefe, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Exz. Ernst von Seydewitz, Geh.-Rat Dr. Hans Rich. Hedrich, Komm.-Rat Gen.-Dir. Franz Minkwitz, Minist.- Dir. Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Oberberghauptm. Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinrich Fischer, Stadtrat Koeppen, Gen.-Dir. Dr.- Ing. Alfred Sommer, Dresden; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden. Ein- u. Verkaufsvermittlungs-Akt.-Ges. in Dresden, Münchener Str. 4. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung von Ein- u. Verkaufsgeschäften in allen Warengattungen, sowie die Kontrolle über für fremde Rechnung bei Dritten eingelagerte Waren. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Divid., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Grundst. 28 800, Geb. 61 400, 1, Kassa 8561, Bank 2864, Währung 49, Sorten 1026, Debit. 53 506. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 15 000, Kredit. 11 822, Gewinn 29 384. Sa. RM. 156 207. 109 *