1732 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 122 067, Steuern 7215, Abschr. 1100, Reingewinn 29 384. – Kredit: Vortrag 15 104, Betriebsgewinn 144 662. Sa. RM. 159 767. Dividenden 1922–1926: 7, 0, 10, 15, 10 %. Direktion: Heinr. Hille, Gustav von Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Stellv. Kaufm. Georg Schweinitz, Hans Kurth sen., Dresden; vereid. Bücherrev. Berthold Radke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenzentrale landwirtschaftlicher Genossenschaften Sachsens, Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Sidonienstr. 11/13. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Die G.-V. v. 21./5. 1926 hat den mit der Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Dresden abgeschlossenen Vertrag behufs Übertragung des Gesellschafts- vermögens im ganzen an diese Genossenschaft genehmigt. Die Ges. ist damit aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dir. Bruno Fraas, Dir. Paul Münter, Bank-Dir. Otto Ficker, Dresden. Zweck: Betrieb eines Grosshandelsgeschäfts in erster Linie für die landwirtschaftl. Genossensch. Sachsens zum Zwecke des gemeinschaftl. Einkaufs von Gegenständen für die landwirtschaftl. Betriebe Sachsens u. zum Zwecke des gemeinschaftl. Verkaufs landwirtsch. Erzeugnisse sowie die Beteil. an derartigen Unternehm. Die Ges. führt die Geschäfte der Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft, e. G. m. b. H., Dresden, weiter; diese selbst bleibt zwar noch bestehen, befasst sich aber nur noch mit der Verwalt. ihres Vermögens u. der Geschäftsanteile ihrer Mitglieder. Zweigstellen in Laussnitz, Annaberg, Frohburg, Lengenfeld u. Weischlitz. Die dazugehörigen Lagerhäuser wurden teils käuflich, teils pachtweise erworben. Die Ges. ist beteiligt bei den Kornhäusern in Dippoldiswalde u. Bautzen u. an der Warenvermittelung landwirtschaftlicher Genossenschaften G. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 250 000 in 11 750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (2000: 1) in 11 750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Eröffnungs-Liquidations-Bilanz am 21. Mai 1926: Aktiva: Kassa 17 319, Bankguth. usw. 93 648, Wechsel 41 368, Waren 256 311, Debit. 1 251 551, (Wechseldurchgangs-K. 371 444), Mobil. 25 506, Säcke 52 769, Kraftwagen 30 000, Lagerhäuser 69 400, Beteil. 75 870. – Passiva: Kredit. 1 561 346, (Wechseldurchgangs-K. 371 444), eigene Akzepte 102 000, Vermögen 250 400. Sa. RM. 1 913 746. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Wiechert, Bruno Fraas, Paul Münter. Aufsichtsrat: Hofrat Verbands-Dir. Dr. Bruno Schöne, Dresden; Gutsbes. Max Schreiber, Mischwitz b. Meissen; Gutsbes. Max Neubert, Dittersbach b. Neuhausen; Bank-Dir. Otto Ficker, Dresden; Dir, Fritz Gruhle, Grossbauchlitz i. Sa.; Rittergutsbes. von Boxberg, Grosswelka b. Bautzen; Ökonomierat Moritz Rahn, Voigtshain b. Falkenhain; Privat. Otto Naumann, Erlau i. Sa.; vom Betriebsrat: Erich Klinkmüller, Rudolf Porschütz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Landwirtschaftsbank u. sonst. Geschäftsstellen. Bergische Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 22. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Förderung der Interessen der Bergischen Industrie, Beteil. an Industrie- und Handelsunternehmungen sowie Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Milliarden in 800 Akt. zu M. 5 Mill.. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Md. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 70 000, Mobil. 1, Debit. 808, Kassa 451, Bankguth. 5429, Aufwert.-Ausgleich 29 500, Verlust 14 781. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 6443, Hyp.-Aufwert. 34 528. Sa. RM. 120 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2424, Verlustvortrag 12 008, Abschr. 5028. – Kredit: Bruttoerlös 4679, Verlust 14 781. Sa. RM. 19 461. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 70 000, Mobil. 1, Debit. 2647, Kassa 195, Bankguth. 3604, Aufwert.-Ausgleich 24 500, Verlust 19 580. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 6000, Hyp.-Aufwert. 34 528. Sa. RM. 120 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1028, Verlustvortrag 14 781, Abschr. 7395. —– Kredit: Bruttoerlös 3624, Verlust 19 580. Sa. RM. 23 205.