1734 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Betrieb eines Produktengeschäfts, insbes. Handel mit Fellan Häuten u. Alt- metallen. Kapital: RM. 40 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 39 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Will. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (750; 1) in 50 Akt. zu RM. 20 u. 39 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 505, Waren 15 820, Debit. 7047, Reichsbank 105, Postscheck 3, Elbinger Mittelstandsbank 98, Inv. 11 278, Grundst. 47 140, Fuhrwerkswage 1013, Geschäftsverlust 12 650. – Passiva: A. K. 40 000, R.-F. 319, Kredit. 14 164, Elbinger Stadtbank 20 883, do. Mittelstandsbank 827, Hyp. 19 469. Sa. RM. 95 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. Unterhalt. 2415, Handl.-Unk. 6584, Gehälter u. Löhne 13 020, Gewerbesteuer 1300, Umsatzsteuer 1706, Körperschaftssteuer 209, Fuhrwerks- unterhaltung 4705, Autounterhalt. 5358, Inv. 1019, Grundst. 236, Zs. 23, Bankspesen 1630, do. Zs. 4054, Dubio-K. 1558, Vermögenssteuer 68. – Kredit: Waren 24 269, Mieten 2040, Provis. 2829, Inv. 2100, Geschäftsverlust 12 650. Sa. RM. 43 890. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Julius Lewinsohn, Elbing; Frl. R. Fabian, Tilsit; Frl. H. Rosenfeld, Minden i. W. Aquila Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehmungen in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. bGegründel: 15./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Betrieb von industriellen u. bergbaulichen Anlagen, Handelsunternehm. u. Studienges. sowie Beteilig. an solchen u. ähnlichen Geschäften u. Unternehm- Vornahme v. bankgeschäftlichen Transaktionen. Beteiligungen: Die Ges. ist in erheblicher Weise beteiligt an: Bahnbedarf A.-G. in Darmstadt; Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt; Eisenhütten- werk Thale A.- G. in Thale (Harz); Maschinenbau-Anstalt u. Dampfkesselfabrik A.-G. vorm. Venuleth & Ellenberger u. Göhring & Leuchs in Darmstadt; Stahlwerk Mannheim A.-G. in Mannheim-Rheinau; Société dExploitation de mines Coloniales, Paris; Frankfurter Baustoff-Beschaffung A.-G., Frankf. a. M.; Industriewerke A.-G., Rüstringen, Rüstringen- Wilhelmshaven; Schiffsverwertungs- Ges. m. b. H., Siems bei Lübeck; Forjas de Alcala, Alcala de Henares. Akt.-Ges. „Adler“ für chemische Industrie, Berlin: Neomontana A.- G., Zürich; Metallurgische Gesellschaft „Saar“' m. b. H., Saarbrücken. 1925 Erwerb der Chem. Fabrik Taucha G. m. b. H. In der G.-V. v. 1./3. 1927 wurde ein Fusionsvertrag mit der Bahnbedarfs-A.-G. genehmigt, nach dem die Bahnbedarfs-A.-G. auf die Aquila A.-G. übergeht. Gegen nom. RM. 800 Bahnbedarfs-Akt. werden nom. RM. 200 St.-Akt. der Aquila-A.-G. gegeben, auch erklärte sieh die Aquila bereit, denjenigen Aktion. der Bahnbedarf A.-G., die diesen Umtausch nicht vorzunehmen wünschen, eine Barabfind. von 35 % zu zahlen. Kapital: RM. 6 Mill. in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Serie B mit 6 % (Max.) Vorz-Div. u. 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 19 500 000, dann erhöht im Sept. 7921 um M. 20 500 000 in 19 000 Aktien Serie A u. 1500 Aktien Serie B zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 20 Mill. in 18 500 Aktien Serie C u. 1500 Aktien Serie B. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 1) in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1926: Akfiva: Debit. 6 959 602, Eff. u. Beteilig. 7 923 025, Immobil. 480, Kassa 4170, Wechsel 21 999, Mobil. 1 (Avale 398 884). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 8 282 944, Hyp. 200 000 (Avale 398 884), Reingew. 85 334. Sa. RM. 15 168 279. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 289 349, Steuern 41 544, Reingewinn 85 334. – Kredit: Vortrag 28 939, Rohgewinn 387 289. Sa. RM. 416 228. Dividenden 1921/22–1925/26: Aktien Serie A: 15, 500, 0, 0, 0 %. – Aktien Serie B: 6, 6, 0, 0, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Dr. Wilh. Müller, Dr. E. I. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Frankfurt a. M.; 1. Stellv. Bankdir. Julius Jacob, Frankfurt a. M.; 2. Stellv. Rechtsanw. u. Reichstagsabgeordneter Dr. Herm. Fischer, B.- Grune- wald; Kaufm. Max Rothschild, Dr. med. David Rothschild, Frankf. a. M.; Bankdir Jacob Goldschmidt u. Gustaf Schlieper, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Carl Müller, Amsterdam; Jacob Rothschild, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samenhandlung J. W. Wunderlich Akt-Ges. Frankfurt a. M., Markt 25. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; 3./4. 1924. Gründer und Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 III.