Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1735 Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Düngemitteln. Gartenbedarfsartikeln aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 240 030 000 in 24 003 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Kassa 1459, Bankguth. 15 455, Debit. 83 154, Waren 35 266, Mobil. 810. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 000, Steuer 5800, Waren 29 435, Rückl. 12 000, Aufwandsentschädig. 3600, Tant. 3000, Reingewinn 17 308 (davon R.-F. 5000, Div. 10 000, Vortrag 2308). Sa. RM. 136 145. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 50, 20 %. Direktion: Jakob Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Gärtnereibes. Karl Klein, Rechtsanw. Dr. Eduard Vollrath, Frank- furt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Agrarindustrie-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br., Bismarckstr. 21. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 6./10. 1925: Landwirtschaftl. Verwertungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm., Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländl. Geldinstituten, Gründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Ges. besitzt in Rastatt: 1 Melassefutterfabrik, 1 Edelbranntweinbrennerei, 1 Graupen- mühle, 1 Malzkaffee- u. 1 Teigwarenfabrik. Hergestellt werden: Haferschalenmelasse, Edel- branntwein, Malz- u. Kornkaffee, Teigwaren wie Eier-Makkaroni, -Schnittnudeln, Faden- nudeln, -Figurennudeln u.-Bruchmakkaroni. Die Schlosserei-, Schmiede-, Schreinerei- usw. Einricht. veranlassten die Ges. 1925 zur Aufnahme der Sackkarren-, Eggen- u. Kreissägen- Herstellung. Fabriziert wird je eine gangbare Spezial-Type. Kapital. RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 18 250 Akt. zu M. 10 000, 125 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5:1. Geschäftsjahr. 1./7. 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 817 769, Fabrikinv. 253 985, Mobil. 44 818, Rohmaterial. 78 115, Fertigfabrikate 150 901, ausstehende Forder. 100 154, Eff. 7282, Beteilig. 47 772, Steuer 27 136, Kassa 4115, Postscheck 881. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden Rastatt 32 565, do. Freiburg 505 740, Darlehen I 333 940, do. II 523 875, Schulden an Lieferanten 3102, R.-F. 5284, Akzeptverbindlichk. 25 535, unerhob. Div. 2892. Sa. RM. 10332 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 728, Reklame 3079, Zs. u. Diskont 12 025. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3337, Div. an Beteilig. 3282, Fabrikat. -Gewinn 1838, Hausertrag 26 375. Sa. RM. 34 833. Dividenden 1924/25 –1925/26: 4, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Aengenheister, Dir. Aug. Burkart, Dir. Carl Kleiser. Aufsichtsrat. Vors. Freiherr Peter von und zu Mentzingen, Menzingen; Stellv. Staatsrat Josef Weisshaupt, Pfullendorf; Abgeordneter Lambert Schill, Merzhausen; Dir. Karl E. Dischinger, Freiburg i. Br.; Burgermstr. Joseph Fackler, Bleibach; Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bad. Bauern-Bank. J. Hellendall, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 21./6 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme des von der bisher. offenen Handelsges. J. Hellendall in M.-Gladbach betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.