1736 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Wertp. 19 035, Debit., Banken 859 377, Warenvorräte 250 658, Anlagewerte 199 300. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 487 153, Kredit. 115 940, Gewinn 125 277. Sa. RM. 1 328 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 043 186, Gewinn 5953. Sa. RM. 1 049 140. – Kredit: Waren RM. 1 049 140. Dividenden 1923–1926: 99― Direktion: Fabrikant Paul Hellendall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Otto Hellendall, Mailand: L. Freudenhammer, Fabrikant Jakob Hellendall, Rechtsanw. Justizrat Dr. Fritz David, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Handels-Akt.-Ges. Glogau in Glogau, Preussische Str. 1/2. Gegründet: 3./7. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit land- u. forstwirtschaftl. Produkten aller Art u. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter u. verwandten Produkten. Die Ges., zum Engelhardt-Brauerei-Konzern gehörig, besitzt eine Mühle in Rauschwitz b. Glogau u. eine Roggen- u. Weizenmühle in Fraustadt. Zweigniederlass. in Fraustadt unter gleicher Firma mit dem Zusatz „Zweigstelle Melassefutterfabrik Fraustadt'. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 4./3. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 4500 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 20 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, lt. G.-V. v. 10./8. 1923 nochmals um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 100 000 % Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von M. 41 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 3400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 605 000 auf RM. 105 000 u. zugleich Wiedererhöhung um RM. 395 000 auf RM. 500 000. Die bisherigen Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 406 500, Mühlenanlage 110 000, Masch. 64 000, Gespanne 2600, Automobile 4800, Utensil. 1, Säcke 1, Beteilig. 2054, Eff. 1, Waren 73 197, Debit. 191 551, Wechsel 8500, Kassa 6549, Aufwertungsausgleich 26 597. —– Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 72 358, aufzuwertende Sparguth. usw. 8323, Kredit. 314 868, Gewinn 802. Sa. RM. 896 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 96 225, Abschreib. 12 569, Gewinn 802. Sa. RM. 109 598. – Kredit: Überschuss auf Waren u. versch. Einnahmen RM. 109 598. Dividenden 1921/22–1925 26: 30. 50 3....... Direktion: Georg Goldmann, Glogau; Benno Krayn, B.-Wilmersdorf; Ernst Jablonka, Glogau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Köster, Berlin; Bankdir. Hirschel, Glogau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glogau: Darmstädter u. Nationalbank. Consum-Verein Zum Baum, A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1889. Zweck: Durch gemeinschaftlichen Einkauf im ganzen den Mit- gliedern wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Etwa erzielte Überschüsse sind zu weiteren Unternehmungen zu verwenden oder an die Mitglieder nach Massgabe ihrer Warenentnahme als Rückvergütung zu verteilen. Kapital: RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 80 000, lt. G.-V. v. 17./4. 1920 Erhöh. um M. 50 000, begeben zu 112.50 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 160 000 auf RM. 20 000 in 500 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 000 in 300 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Hausgrundst. 19 300, Inv. 1250, Betriebsmittel 23 352, Beteil. 1571, R.-F. 1, Bestände 34 509. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 8001, Kredit. 7358, Rückstell. 5700, Überschuss 26 924. Sa. RM. 79 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 37 646, Steuern 13 276, Aktionär- u. Konsumentenrabatt 26 046, Papier u. Tüten 2183, Abschr. 550, Überschuss 26 924 (davon: Zs. auf A.-K. 3200, Rückvergüt. auf Warenentnahme 19 433, R.-F. 1999, Spezial-R.-F. 2000, Vortrag 292). – Kredit: Vortrag 2132, Warenrohüberschuss 99 427, Diskont 3343, Zs. 1019, Fastagen 703. Sa. RM. 106 626. Dividenden 1912/13–1925/26: 11½, 12, 12, 12 %% % liien u. Warenentnahme. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.