Handelsgesellscharten, Warenhäuser, Konsumvereine. 1737 Allgemeine Produkten Akt.-Ges. in Hamburg, Pferdemarkt 12. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Produkten aller Art sowie Fabrikation aus diesen oder ähnl. Artikeln u. Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. Die G.-V. v. 27./8. 1924 genehmigte den Übernahmevertrag mit dem Wirtschaftsverband Deutscher Abdeckereiunternehmer G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 807, Inv. 953, Debit. 12 461, Kassa 77, Bank-K. 11 621, Postscheck 14, Eff. 12 786, Wechsel 9326. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 428, Kredit. 19 375, Hyp. 6999, R.-F. II 235, Akzepte 3597, Gewinn 5410. Sa. RM. 136 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 540, Zs. 1126, Lohn u. Salär 31 244, Grundst.- u. Geb.-Abschr. 4240, Inv.-Abschr. 247, Gewinn 5676. – Kredit: Gewinnvortrag 353, Warenkommission 57 748, Hyp. 1972. Sa. RM. 60 074. Dividenden 1923–1926: 2, 2½, 0, 5 %. Direktion: Isidor Müller, Emil Himmel. Aufsichtsrat: Vors. Werner Steiniger, Hannover; Robert Witte, Sternberg i. M.; Paul Pilgerzell b. Fulda; Bank-Dir. Martin Michael Kahn, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Albrecht, amburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co. Atlantic & Orient Akt.-Ges. in Hamburg, Gr. Bleichen 67. Gegründet: 6./11., eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 1./12. 1926: Landau & Co. Zweck: Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäfts mit den Ländern des Orients. u. am Atlantischen Ozean. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 30 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (500: 1) in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 440, Sorten 31, Bankguth. 5945, Forder. 45 597, Mobil. 80. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1000, Bankschulden 423, Schulden 20 681, Interims-K. 3348, Steuerrückl. 1200, Gewinnvortrag 233, Reingewinn 19 208. Sa. RM. 52 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 872, Steuern 5140, Zs. 97, Abschr. auf Mobil. 10, Gewinn 20 641. – Kredit: Gewinnvortrag 233, Steuerrückl. 1200, Speditions- gewinn 46 328, Kommissionsgewinn 195 (zus. 46 523, abzügl. Warenverlust 506) 46 017, Kursdiff. 312. Sa. RM. 47 763. Dividenden 1922 –1925: 0, 0, 200, ? %. Direktion: C. Niekerken. Aufsichtsrat: Rentier Otto Metze. Hildburghausen; Rechtsanw. Bernhard David, Ham- burg; Konsul Ernst Loeck, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Brückner Erben Akt.-Ges., Hamburg, Frankenstr. 22. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben in Hamburg betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926. Aktiva: Debit. 111 167, Deutsche Bankguth. 2465, Dresdner Bankguth. 130, Postscheckguth. 799, Kassa 1891, Wechsel 20 208, Waren 146 532, Grundst. 144 221, Masch. 2479, Tankanl. 2916, Heizungsanl. 1094, Lagerinv. 802, Kontorinv. 729. — Passiva: A.-K. 150000, Kredit. 107 522, Akzepte 86 264, R.-F. 66031, Gewinn 25 618. Sa. RM. 435 436. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 51 028, Betriebs.-Unk. 6196, Interessen 18 765, Lohn 15 090, Grundst.-Reparat. 6, Versich. 1929, Steuern 14057, Dekort u. Agio 942, Abschreib. 5202, Amortisat. 1583, Gewinn 25 618 (davon: 4 % Div. 6000, Tant. an A.-R. 1500, R.-F. 18 118). – Kredit: Miete 4800, Generalwaren 135 618. Sa. RM. 140 418.