1738 Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1922/23 –1925/26. GM. 4.20 (auf je M. 1000 nom.), 0, 0, 4 %. Direktion. E. F. E. Bergmann, Hamburg; H. H. Klockmann, Oldenfelde. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Fabrikbes. Hans Duch, Cottbus; Franz Hubert Nicolaus Herren, Hamburg. Zahlstelle. Ges. Kasse. Deutsche Bussan Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 7. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 2./3. 1926. Gründer: Tashushiro Inouye, Rechtsanwalt Shiro Sasaki, London; Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Albert Kleinschmidt, Rechtsanwalt Dr. Carl August Pauly, Hamburg; Kunio Miyamoto, London. Zweck: Betrieb eines deutschen selbständigen Kommissionsgeschäfts, insbes. für Aus- fuhr von deutschen Waren u. Erzeugnissen aller Art (Bussan) u. für Einfuhr sowie der Betrieb von sonst. Handelsgeschäften aller Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre beschränkt. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10 (bis 1927 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 47 500, Einricht. 20 489, Waren 344 153, Schuldner 700 136, Wechsel 669 120, Kassa u. Bank 517 231, geleist. Anzahl. 1 094 047, (gezog. noch nicht akzeptierte Tratten 1 465 808). – Passiva: A.-K. 1 000 000, diskontierte Wechsel 513 015, Akzepte 1 086 120, Gläubiger 499 092, Anzahl. 269 716, (gezog. noch nicht akzeptierte Tratten 1 465 808). Sa. RM. 3 392 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 284 635, Reingewinn 24 734 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 14 734). Sa. RM. 309 369. – Kredit: Rohgewinn RM. 309 369. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Yosaburo lIto. Aufsichtsrat: Tadaharu Mukai, Morishima, Suekichi Horio, London. Zahlstelle? Ges.-Kasse. „Elka“' Export u. Import-Akt. Ges., Hamburg. Mönckebergstr. 17. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 3./4. 1925: Ahrens & Winter Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften in Waren aller Art für eigene Rechnung wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Übernahme von Vertretungen, Beteil. an anderen Handels- oder Fabrikunternehmungen, Erricht. solcher Unternehm. sowie der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien usw. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 50: 1 sowie Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 500. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 510, Schecks 7777, Bank 8574, B 162 653, Debit. 440 475, Waren 67 165, Beteilig. 28 733, Avaldebit. 3000, Inv. 5288, Verlust 29 084. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 374 645, Akzepte 75 618, Avalkredit. 3000. Sa. RM. 753 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 45 920, Gehälter u. Löhne 95 821, Reise- kosten 20 727, Reklame 2019, Steuern u. Abgaben 9126. Gründungsk. 14 201. – Kredit: Bruttogewinn 119 116, Res. 39 615, Verlust 29 084. Sa. RM. 187 816. Dividenden 1923–1925: 0, 0 2% Direktion: Paul Winter, Alexander Gleichman, Dr. Waldemar List. Aufsichtsrat: Axel Ortmann. Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg; Weingross- händler Georg Böhm, Neustadt a. d. Hdt.; Alexander Wilhelm Elers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkauf der Gastwirte Akt.-Ges., Hamburg, Königstr. 14/16. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Waren aller Art, die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 112 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 000 %. Dann Kap. Umstell. lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 112 Mill. auf RM. 16 000 durch Zus. leg. der Akt. (14: 1) u.