Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1739 Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 20 u. lt. gleicher G.-V. erhöht auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 87, Bankguth. 470, Waren 21 807, Debit. 28 503. Wertp. 180, Inv., Auto usw. 2606, Verlust 5968. – Passiva: A.-K. 26 000, Aktieneinzahl.-K. 2128, nicht abgehob. Div. 884 Kredit. 29 534, R.-F. 1077. Sa. RM. 59 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalt, Steuern usw. RM. 40 780. – Kredit: Vortrag 24, Gewinn an Waren 34 787, Verlust 5968. Sa. RM. 40 780. Dividenden 1923–1926: ?, 5, 5, 0 %. Direktion: Johannes Heinrich Otto Aué, Berthold Julius Otto. Aufsichtsrat: Hotelier Johannes Schwegler, Restaurateur Friedr. Wilh. Carl Claus, Gustav Hermann Max Friedrich Louis Bauer, Restaurateur Oscar Richard Louis Rinne, Restaurateur Adolph Karl Fritz Binge, Franz Conrad Beran, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Ostcompagnie Akt.-Ges., Hamburg, Ericastr. 138. (In Liqu.) Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. liquidiert lt. Bek. y. Dez. 1925. Liquidator: Alfred Richert, Hamburg. Zweck: Erricht. u. Unterhalt. ständ. Musterlager für eigene u. Rechnung im In- u. Auslande, insbes. im Interesse des Handels mit dem europäischen Osten, die Ver- tretung eigener u. fremder Interessen auf in- u. ausländ. Messen u. Fachausstellungen, insbes. auf dem Gebiete des Handels mit dem europäischen Osten. Kapital: RM. 21 000. Urspr. M. 205 Mill. in 2000 Akt. Lit. A, 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. Bil. am 30./9. 1924 beträgt das A.-K. RM. 21 000. Stimmrecht: M. 1000 St.Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 52, Postscheck 72, Debit. 5065, Verl. 54 564. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit 38 755. Sa. RM. 59 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 45 865, Kontokorrent 877, Unk. 830, Zs. 6990. Sa. RM. 54 564. Kredit: Verlust RM. 54 564. Liquid.-Bilanz am 19. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 52, Postscheck 72, Debit. 5065, Ver- lust 54 564. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 38 755. Sa. RM. 59 755. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Rudolt Ratjen, Rechtsanw. Herm. Röder, Hamburg; Fabrikdir. Dr. Victor Saloschin, München; Gen.-Dir. Gottfried Hagen, Hamburg; Hauptm a. D. Oscar Himpe, Aumühle. Industrie- und Handelskredit Akt.-Ges., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweigniederl. Berlin u. Hannover, sowie Geschäftsstellen in Leipzig, Lüneburg u. Cuxhaven. Zweck: Vermittlung von Krediten für Handel, Industrie u. Landwirtschaft sowie Ver- mittlung von Grundstücks-Geschäften u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.V. v. 16. /11. 1926 ist das A.-K. erhöht worden um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je KM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 614, Bank 227, Inv. 5000, Debit. 1911. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2753. Sa. RM. 7758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 216, Abschr. 2865. – Kredit: Zs. 550, Kommissions-K. 15 531. Sa. RM. 16 081. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: C. Grossmann, Dr. jur. Otto J. H. Campe. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Campe, Dr. jur. Franz Joseph Crasemann, Herm. Gehkkes Ir., Hermann Vathje, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lotzbeck Gebrüder, Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Sitz bis 15./11. 1926: Lahr (Baden). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abschluss von Import- u. Exportgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art. Ausgeschlossen hiervon ist jede Art Fabrikation, insbesondere die Fabrikation von Tabak u Tabakwaren.