1740 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien (30: 1) u. Umwert. des Nenn- betrages auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 255, Postscheck 2537, Scheck u. Wechsel 1980, Inv. 12 500, Liegenschaften 271 110, Waren 29 520, Debit. 186 276, Guth. b. Lieferanten 241. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 46 359, Akzepte 54 845, Gewinn 3210. Sa. RM. 504 421, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 325, Gewinn 1222. – Kredit: Inv. 3129, Lingenschaft 17 001, Betriebs-K. 149 416. Sa. RM. 169 547. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Seitz, Lahr. Aufsichtsrat. Vors. Karl. Aug. Ehrhardt. Stellv. Kaufm. Gustav Eichentopf, Max Aug. Meyer, Hamburg; Karl Meister, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordsee Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg 1, Gertrudenstr. 17. Gegründet: 17./2. bezw. 17., 21./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 28./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Arno Kosche, Hamburg, Gerhofstr. 2. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb von Im- u. Exportgeschäften zwischen den an die Nordsee grenzenden Staaten. Es ist der Ges. gestattet, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 sollte das Kapital um M. 6 Mill. erhöht werden, die Kapital- Erhöh. wurde aber nur in Höhe von M. 4 Mill. durchgeführt durch Ausgabe von 2000 Nam.- Akt. zum Nennwert u. 2000 Inh.-Akt. zum Kurse von 125 %. 1922 Umwandlung der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. u. Erhöh. um M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. Bilanz am 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Lidquidationsbilanz am 7. Mai 1926: Aktiva: Versch. Schuldner 137 682, Warenlager 800, Bankguth. 1029, Postscheck u. Kassa 631, Büroeinricht. 3138, Beteil. 1000, Dokumente zum Inkasso 1738. – Passiva: A.-K. 614, versch. Gläubiger 102 559, Wechselverbindlichkeiten 42 845. Sa. RM. 146 019. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Versch. Schuldner 33 974, Bankguth. 80, Postscheck u. Kasse 299, Büroeinricht. 1490, Fehlbetrag 140 450. – Passiva: Versch. Gläubiger 114 420, Wechselverbindlichkeiten 61 874. Sa. RM. 176 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 174, Kursverluste 20 591, Abschr. 109 842. – Kredit: Gesamtertrag 5158, Fehlbetrag 140 450. Sa. RM. 145 608. Dividenden 1921/22–1925/26: 80 %, ½ GM., 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Otto Kahrs, Dipl.-Ing. Rob. Thelen, B.-Hirschgarten; Ing. Anton Böttcher, Hamburg. Westendorf Export- u. Import-Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdamm 3. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 30./10. 1925: Nordeuropäische Wirtschafts-Akt.-Ges., mit Sitz in Giessen an der Lahn. Zweck: Betrieb von Im- u. Exporthandelsgeschäften, insbesondere nach dem fernen Osten u. der Betrieb von Geschäften, die dem Interesse der Gesellschaft dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 12 Milliarden in 120 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von deft Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1925 u. 1926: Aktiva: Operationen auf Bergwerke in Norwegen 6000, Kap.-Entwert. 44 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte wurden in beiden Jahren nicht getätigt. Direktion: Max Heinrich Wulf, Hamburg. Aufsichtsrat: Paul T. H. Westendorf, Dir. Albert Teschemacher, Hamburg; Dr. Julius Meyer, Hannover. Zahlstelle: Hamburg, Deutsche Bank. Friedrich Dröll, Akt.-Ges., Heidelberg, Bergheimer Str. 15. Gegründet. 1856; in die Form der A.-G. umgewandelt 28./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterführung des Fabrikations- u. Handelsbetriebs der Fa. Friedr. Dröll, Heidelberg; Ausbau des genannten Unternehmens durch Aufnahme der Herstell. anderer Gegenstände u. des Handels mit solchen; Erwerb u. Erricht. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen.