Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1741 Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1925: 1./10.–30./9.)' Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Kassa 932, Postscheck 338, Inv. 5756, Waren 35 398. – Passiva: A.-K. 30 000, Banken 3784, Kredit 8345, Gewinn 294. Sa. RM. 42 424. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 639, Unk. 45 426, Gewinn 294. Sa. RM. 46 359. – Kredit: Waren RM. 46 359. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 11, Postscheck 474, Inv. 5756, Waren 40 694. —– Passiva: Bank 3630, A.-K. 30 000, Darlehen 1896, Kredit 11 089, Gewinn 320. Sa. RM. 46 936. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter 6898, Unk. 6040, Gewinn 320. – Kredit: Waren 7563, Fabrikation 5695. Sa. RM. 13 258. Dividenden. 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1./10.–31./12. 1925: 0 %. Direktion. R. Stilz. Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Weissweiler, Köln; Franz Klaus, Wiesbaden; Dr. Henrici, Heidelberg. Zahhlstelle. Ges.-Kasse. . W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov.). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederl. in Cornelismünster. Kapital: RM. 2 800 000 in 300 Aktien zu RM. 7000 u. 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 800 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 7000 u. 1000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 A.-K. –= 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 203 896, Masch. u. Einricht. 96 520, Kassa 7927, Wechsel 27 111, Debit. 1 130 590, Beteil. u. Eff. 2 438 957, Waren u. Materialien 1 012 638. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Kredit. 1 730 639, Div. 112 000. Sa. RM. 4 922 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 904 522, Reingewinn 112 000. Sa. RM. 1 016 522. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 016 522. Dividenden 1920/21–1926/27: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Walther Lichtenstein, August Meuther, Carl Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld, Eugen Meyer, Köln; Herm. Pocorny, Dahlhausen; Bank-Dir. Dr. Max Dörner, Köln; Franz Koenigs, Amsterdam; Sanitätsrat Dr. Leven, Elberfeld. 3„ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Fil. Aachen. Pfalz-Akt.-Ges. für Handwerk und Gewerbe in Kaiserslautern (Handwerkskammergebäude). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 1 /2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Bedarfsartikeln für Handwerk u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 4750 Akt. S. A, 250 Akt. S. B zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, also insges. auf RM. 50 000 in 460 St. Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 2233, Geschäftseinricht. 1, Kassa, Banken, Wechsel 5796, Debit. 42 579, Waren 18 025. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9000, Kredit. 2450, Reingewinn 7185. Sa. RM. 68 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werbungskosten 26 927, Steuern 1755, Reingewinn 7185. – Kredit: Gewinnvortrag 766, Bruttogewinn 35 100. Sa. RM. 35 867. Dividenden 1924–1926: 0, 5, 6 %. Direktion: Landesgewerberat Wilhelm Friedrich Emig. Aufsichtsrat: Vors. Synd. der Handwerksk. Dr. Franz Krug, Kammeramtmann der Hand- werksk. Eduard Koch, Schreinerm. Johann Miedreich, Kaiserslautern; Baumeister Komm.- Rat Karl Kröckel, Geheimrat K. Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel, Holstenstr. 2. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Die Grundst. u. Geb. dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Ecke Holsten-