1742 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. strasse 2–10, Rosenstr. 1–7, 11. u. 13, Warenhaus Preusserstr. 1 u. 3, Ecke Holtenauer- strasse 24–26b, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ankauf u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 4 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200, 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 12./12. 1922 erhöht um M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Von den neuen St.-Akt. wurden durch die Commerz- u. Privatbank in Kiel M. 5 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 4:2 zu 180 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 4 200 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann a. o. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. a. o. Grat. an Angest., verbleib. Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 178 215, Inv. 320 000, Waren 2 719 207, Debit. 968, Kassa 73 881. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Hyp. 131 438, Kredit. 1 498 283, nicht erhob. Div. 2530, Reingewinn 40 020. Sa. RM. 6 292 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 387 696, Steuern u. öffentl. Lasten 326 478, Abschr. 100 892, Reingewinn 1925. Sa. RM. 1 816 993. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 816 993. 3 Dividenden 1917/18–1925/26: 6, 4, 8, 10, 20, 0 %. GM. 5 für M. 1000 u. GM. 10 für M. 2000, „ Kurs: März 1922 Zulassung z. Börse in Berlin. Ult. 1922–1926: 2400, 4, 11.5, 34, 60 %. Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern; Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadt- rat a. D. Martin Möller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: James Schwersenz & Petzal; Kiel: Wilh. Ahlmann. Feldfrucht-Handels-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (In Liqu.) Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Hugo Schroeder, Königsberg i. Pr., Selkestrasse 14 b. Lt. handelsger. Eintrag. v. 21./2. 1927 ist die Fa. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. A. S. Danziger Akt.-Ges., Kreuzburg 0.-S. Gegründet. Als offene Handelsgesellschaft im Jahre 1874; als Aktiengesellschaft 28./8. 1922, 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung, insbes. der Fort- betrieb des unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg, betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 451 200 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Utensil. u. Masch. 2150, Eisenbahnanschluss 1, Kasse 808, Wechsel 94 488, Debit. 239 905, Eff. u. Hyp. 16 920, Waren 154 363. – Passiva: A.-K. 451 200, R.-F. 72 326, Kredit. 31 039, Reingewinn 24 072. Sa. RM. 578 037. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betrieb, Handl.-Unk. usw. 150 395, Reingewinn 24 072 (davon 6 % Div. für Vorz.-Akt. 72, 5 % Div. für St.-Akt. 22 500, Tant. an A.-R. 1500). – Kredit: Gewinnvortrag 1153, Eff. 2770, Waren 168 044, Zs. 2498. Sa. RM. 174 467. Dividenden: 1923: 0 %. 1924–1926: Vorz.-Akt. je 6 %, St.-Akt. je 5 %. Direktion. Adolf Danziger, Oswald Schweitzer, Julius Danziger. Aufsichtsrat. Hermann Goldstein, Beuthen (0.-S.); Justizrat Max Danziger, Berlin; Walter Lichtenstein, Inden (Rheinland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennstoff Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 2a. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Brennstoffen aller Art, die Erricht. oder der Erwerb von Unter- nehmen, die diesem Zwecke mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehmen in jeder zulässigen Form. ―――――― . ―――――――